Das Wiener Büro BWM Architekten hat den EU-weiten Wettbewerb für die Generalplanung des Hauses der Geschichte Österreich (HGÖ) in der Neuen Burg in Wien gewonnen. Das Projekt mit dem Motto "Keine Atempause - Geschichte wird gemacht" habe eine Jury unter dem Vorsitz der Architektin Elke Delugan Meissl überzeugt.

Die Direktorin des Hauses der Geschichte Österreich, Monika Sommer, freute sich über den "tollen Siegerentwurf", der nicht nur "ein wirklich überzeugender Beitrag" sei, sondern mit seinem Motto auch hervorragend "die Dynamik und den Spirit" zum Ausdruck bringe, die derzeit in ihrem Team herrsche. Auch die Generaldirektorin der Österreichischen Nationalbibliothek, Johanna Rachinger, in deren Verband das HGÖ eingegliedert wurde, betonte, die Arbeiten gingen "sehr gut voran", man liege "gut im Plan".

Als erstes sichtbares Zeichen der neuen Institution soll im März 2018 zum "'Anschluss'-Gedenken" auf dem "Hitler-Balkon" am Heldenplatz eine künstlerische Intervention errichtet werden. Ob der Auftrag direkt an einen Künstler bzw. eine Künstlerin gehen oder per Wettbewerb ermittelt wird, werde man erst im Herbst wissen, sagte Sommer auf Nachfrage. Am 12. November 2018 soll dann zum 100. Jahrestag der Republikgründung eine Republiksausstellung eröffnen, die als "Modul eins" des HGÖ 18 Monate gezeigt werden soll. Bei der Auswahl der Geschichten wolle man sich auf drei Themenfelder konzentrieren, so Sommer: Demokratieentwicklung in Österreich, gesellschaftliche Transformationen sowie "Ausverhandlungsprozesse österreichischer Identität" wie die österreichische Bundeshymne.

© BWM ARCHITEKTEN

Das Büro BWM Architekten und Partner hat bereits zahlreiche Aufträge aus dem Kulturbereich realisiert, in Wien etwa das Literaturmuseum, die Virgil Kapelle sowie temporäre Ausstellungen für das Wien Museum, weiters das Salzburg Museum, die Architektur mehrerer Sammlungen des Universalmuseums Joanneum sowie den österreichischen Beitrag zu der derzeit laufenden Weltausstellung in Kasachstan. Das Siegerprojekt war aus 13 abgegebenen und anonymisiert beurteilten Beiträgen gekürt worden.

Ihr "Entwurf überzeugt durch das klare, selbstverständliche Grundkonzept, wirkt positiv emotional aufgeladen und bietet bezogen auf die Aufgabenstellung einen offenen, flexiblen Handlungsraum", so die Jurybegründung laut Pressetext. "Einfache bespielbare Elemente leiten den Besucher vom Foyer in die Ausstellungsbereiche. Dabei wird die historische Substanz durch Leitsysteme, Kunstinterventionen sowie Projektionen spannungsvoll aufgeladen."

Johann Moser, einer der Gesellschafter von BWM Architekten, sprach bei der Pressekonferenz von einem Spannungsbogen zwischen "imperialen Räumen und republikanischer Wirklichkeit", bei dem man "die historische Substanz als Schwungmasse verwendet" habe. Er versprach "ein heutiges, luftiges Museum", in dem man "auf 60 Meter 100 Jahre Geschichte erleben" könne. Nach Durchqueren einer gemeinsamen Eingangssituation mit dem Ephesos-Museum (Rachinger sieht darin kein Problem und versichert, man sei mit dem Kunsthistorischen Museum "in guten und regelmäßigen Gesprächen") wendet sich der künftige Besucher im Mezzanin rechts und gelangt in den Hauptausstellungsbereich. Dieser ist durch Geschichtslaboreinheiten, die nach Themenclustern gestaltet werden, gegliedert.

© BWM ARCHITEKTEN

Nach seiner im Oktober 2016 bekannt gegebenen Redimensionierung soll das Haus der Geschichte Österreich nun 1.870 Quadratmeter umfassen, davon 970 im Mezzanin, 570 im Hochparterre und 330 im ersten Stock. Es soll, so die Selbstdarstellung, "eine pointierte Auswahl von Themen und Objekten über Österreichs Geschichte seit 1918 bieten", "Räume für unterschiedliche Formen der Auseinandersetzung mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft dieses Landes eröffnen" und "zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Sicht auf die Geschichte einladen".

Rachinger bezifferte die Kosten heute auf 8,35 Mio. Euro, wovon 5,8 Mio. für die Sanierung der Räume und 2,55 Mio. für die Einrichtung entfielen. An laufenden Kosten nannte sie 1,2 Mio. Euro für 2017 und 2 Mio. für das Eröffnungs-Jahr 2018. 2019 werde mit einer Million Euro Betriebskosten gerechnet. Für die beiden kommenden Jahre gebe es mündliche Zusagen seitens des Kulturministeriums. Die kommenden Nationalratswahlen und ein möglicher Regierungswechsel werden, glaubt die ÖNB-Generaldirektorin, nichts an den Plänen ändern. "Ich gehe ganz fix davon aus, dass das kommen wird. Schließlich ist das ein Projekt, in das schon viel Steuergeld geflossen ist."

Und sollte das HGÖ, wie vage in Aussicht gestellt, tatsächlich eines Tages in einen Museumsneubau übersiedeln, werde sich BWM mit Sicherheit wieder an der Ausschreibung beteiligen, sagte Moser: "Das wäre natürlich auch etwas für uns."