"Wir haben ein Kostenproblem - das bekämpfen wir bei den variablen und den Fixkosten", sagte Konzernchef Ola Källenius am Dienstag auf der Bilanzpressekonferenz in Stuttgart. Der größte Teil der Einsparungen müsse durch weniger komplexe Produktion erzielt werden. Doch auch beim Personal seien Einschnitte notwendig. Die größte Sparte Mercedes-Benz Pkw und Vans habe drei harte Jahre vor sich. "Wir bringen das in Ordnung", versprach der Schwede, der im vergangenen Jahr den langjährigen Daimler-Chef Dieter Zetsche abgelöst hatte.
Seit seinem Antritt im Mai musste Källenius schon dreimal das Gewinnziel kappen. Im vergangenen Jahr sackte das Nettoergebnis fast um zwei Drittel auf 2,7 Milliarden Euro ab, nachdem der Gewinn schon 2018 um fast 30 Prozent gesunken war. Das lag vor allem an rund 4 Mrd. Euro an Rückstellungen und Kosten für den Dieselskandal. Die Folgen der Abgasmanipulation treffen den Konzern in einer Phase, in der er mit Milliardeninvestitionen seine PS-starken Luxusautos auf CO2-freie Elektroautos umstellen muss.
Ausmaß des Personalabbaus offen
Wie viele der knapp 300.000 Stellen genau wegfallen sollen, ließ Källenius offen. Nach früheren Aussagen werden es mehr als 10.000 außerhalb der Produktion sein. In den nächsten drei Jahren würden zehn Prozent der Manager-Stellen gestrichen, kündigte der Daimler-Chef an. Zusätzlich werde über altersbedingtes Ausscheiden von Mitarbeitern ein Abfindungsprogramm gestartet. In den kommenden Jahren sollen so 1,4 Milliarden Euro gespart werden. Doch zunächst müssen für den Stellenabbau 2 Milliarden Euro ausgegeben werden, erklärte Finanzchef Harald Wilhelm. Davon entfielen 1,2 Mrd. Euro auf dieses Jahr. Auch die Aktionäre müssen Federn lassen: Die Dividende soll auf 90 Cent je Aktie reduziert werden nach 3,25 Euro im Vorjahr. Analysten hatten im Schnitt mit einer Dividende von 1,50 Euro je Aktie gerechnet. An der Börse notierten die Aktien allerdings mit 0,4 Prozent nur moderat im Minus.
Ergebnis der Van-Sparte "inakzeptabel"
Analysten zeigten sich bestürzt über die Lage des Konzerns: "Es wird Jahre dauern, bis Daimler wieder ein Renditeniveau erreicht, das man als Aktionär von einem Premium-Automobilhersteller erwarten darf", sagte Michael Muders, Portfoliomanager bei Union Investment, zu Reuters. "Wenn man Källenius eines zugutehalten will, dann Folgendes: Er weiß das und macht kein Geheimnis daraus." Seine Analyse, dass das Ergebnis der Van-Sparte inakzeptabel sei, teile er. Die Frage laute jedoch: "Wo bleiben die Konsequenzen für das Management?" Auch Stefan Bauknecht, Autoexperte beim Vermögensverwalter DWS, erwartet, dass der Margendruck im Automobilgeschäft anhält.
Die Rendite im größten Geschäftsfeld Mercedes Benz Cars (Pkw) war mit 3,6 Prozent noch nicht mal halb so hoch wie im Vorjahr. In den Boomjahren des vergangenen Jahrzehnts hatte Mercedes acht bis zehn Prozent Rendite als Ziel, doch von diesem hatte sich Källenius schon im November verabschiedet. Die Rendite im Pkw-Geschäft soll sich heuer auf mehr als vier Prozent erholen und bis 2022 über sechs Prozent klettern. Ein Loch in die Kasse riss die Van-Sparte, die 3 Milliarden Euro operativen Verlust machte. Hauptgrund dafür ist der Flop des Luxus-Pickups X-Klasse, den Mercedes seit rund zwei Jahren gemeinsam mit dem japanischen Autobauer Nissan produzierte. Das verlustträchtige Modell wurde jetzt eingestellt, was hohe Kosten verursachte.
CO2-Ziele erreichbar, wenn ...
Wirkliche Besserung erwartet Daimler im laufenden Jahr nicht: Der Konzernabsatz soll leicht sinken, der Umsatz auf dem Vorjahresniveau von knapp 173 Milliarden Euro (plus drei Prozent gegenüber 2018) verharren. Doch Daimler will weiter Milliarden in neue Modelle und Technologien stecken. Die Investitionen und Ausgaben für Forschung und Entwicklung sollen auf dem Niveau von 2019 von knapp 17 Milliarden Euro bleiben. Damit sei aber der Höchststand erreicht, erklärte Källenius. Heuer sollen weitere Elektroautos der Baureihe EQ auf den Markt kommen. Auch das Aushängeschild der Marke mit dem Stern, die profitable Luxuslimousine S-Klasse, kommt in neuer Auflage.
Källenius erklärte, Daimler könne das Ziel der EU zur Reduktion der Kohlendioxid-Emissionen in diesem Jahr schaffen, wenn der Absatzanteil von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben - also rein elektrischen und hybriden - von zwei auf neun Prozent steige. Zugleich wolle er den Verkauf von Modellen mit Benzin- oder Dieselmotoren nicht bremsen. "Wir haben den Schalter mental umgelegt." Auf dem Weg zu CO2-neutralen Produkten sei die Devise jetzt - "Elektroautos zuerst."