Bargeldabhebungen an Supermarktkassen sind bei den Handelsketten auch in Österreich schon länger möglich. Jetzt sollen Einzelhändler und Wirte in kleinen Gemeinden dafür gewonnen werden, fehlende Bankomaten auf dem Land zu ersetzen. Der Gemeindebund schreibt dazu ab heute Bürgermeister von gut 2.000 Gemeinden an, Gastronomie- und Händler-Fachverbände der Wirtschaftskammer Österreich tun das Ihrige.

Der Plan: Wer im Ort einkauft oder im Gasthaus isst oder trinkt, soll dort - sofern der Händler oder Wirt Plastikgeld akzeptiert -, mit seiner "Bankomatkarte" (Maestro Card oder Debit Mastercard) auch gleich Bargeld abheben können. Wenn nötig reicht sogar der Kauf eines Kaugummis, um bis zu 200 Euro zu beheben. Mit Kreditkarten geht das nicht.

"Die Menschen kommen ohne weit zu fahren an Bares"

Die Vorteile, wie sie die Projektpartner Gemeindebund und Mastercard heute beschrieben: Die Menschen kommen ohne weit zu fahren an Bares von ihrem Konto, Frequenz und Geld blieben im Ort, Händler und Wirte müssten selber abends nicht mehr all ihre Tageseinnahmen zu den Banken fahren - und dem örtlichen Handel wandert nicht noch mehr Geschäft ins Internet ab.

Mastercard hofft, mit dieser Initiative die Zahl der derzeitigen Cash-Back-Standorte bis zum Jahresende um rund tausend auf bis zu 4.000 zu erhöhen. Konsumationszwang herrscht beim Einkauf oder beim Gasthausbesuch auf jeden Fall. Demnach geht ein Bürger einer kleinen Gemeinde vielleicht am Sonntag ins Gasthaus, isst ein Schnitzel, trinkt dazu, zahlt 15 Euro und ordert noch 50 Euro in bar. Mit seiner Karte zahlt er dann 65 Euro, die vom Konto abgebucht werden, am "Kassenbon" erhält er die Konsumation getrennt vom Bargeldbezug ausgewiesen.

Gemeinden beugten sich dem Druck

Ein Pilotprojekt lief in zwei Tiroler Gemeinden nahe Landeck, mit zwei Dorfwirten, die sich als neuer "Bankomat" im Ort sahen. Initiiert wurde dies von der Raiffeisenbank Oberland. Sie hat 2015 mehrere Standorte in der Region geschlossen, es gab zum Teil auch keinen Bankomat mehr. Da gingen die Wogen hoch, schilderte Vorstand Roger Klimek. Das Modell war erfolgreich. Es eigne sich auch für Gemeinden, in denen es bisher noch nie eine Bank oder einen Geldausgabeautomaten gegeben hat.

Mit 7500 Euro veranschlagen Banken die Kosten für den Betrieb eines Bankomaten im Jahr. Das zahlt sich erst ab 25.000 oder 35.000 Behebungen aus, heißt es bei Banken. Das Bankomatennetz wurde in der Vergangenheit ausgedünnt. Wo sich ein solches Geldausgabegerät für Banken nicht mehr rechnete, haben bisher manche Gemeinden in die Tasche gegriffen, um eine Demontage eines Geräts zu verhindern: Anfangs gab es 45 Cent "Zuzahlung" pro Transaktion, wenn es monatlich weniger als 2.000 Behebungen gab, später hoben die Banken diese Grenze für solches öffentliches Sponsoring auf 3.000 Abhebungen an. Etliche Gemeinden beugten sich solchem Druck.

Bargeld-Service

Zuzahlungen aus Steuergeld, nur damit ein Bankomat nicht abgebaut werde, sollten aber nicht Aufgabe von Gemeinden sein, sagte Gemeindebund-Präsident Alfred Riedl am Mittwoch. Solche Zuschüsse zu den "Unterhaltskosten" für aufgestellte Bankomaten sollen sich Gemeinden durch den neuen Bargeld-Service einsparen. Riedl hat am Mittwoch mit Mastercard ein Memorandum dafür unterschrieben.

Christian Rau, Country Manager von Mastercard Austria, führt die Geld-Nahversorgung und Kaufkraftstärkung in ländlichen Regionen für dieses Gemeinschaftsprojekt ins Treffen. In urbanen Regionen sei ein derartiger Service vielleicht ein Luxus. Auch wenn immer mehr Verbraucher ihre Geldgeschäfte über Smartphones abwickelten, gehe es auch um die Wahlfreiheit.