Der Anteil der bargeldlosen Transaktionen ist in den vergangenen Jahren gestiegen. Dennoch sind zwischen 65 und 70 Prozent aller Transaktionen nach wie vor bar. Und der Großteil der Österreicherinnen und Österreicher will nicht auf Bargeld verzichten, geht aus einer am Dienstag präsentierten Studie von Marketmind hervor. Wobei hier verschiedene Motive angeführt werden: Wer über mehr Geld verfügt oder damit besser umgehen kann, nutzt eher bargeldlose Bezahloptionen.
Bargeld erweist sich vor allem für Personen in einer finanziell schwierigen Situation als echter Notgroschen: So sind 8 Prozent der Befragten in einer finanziell schwierigen und 22 Prozent in einer finanziell angespannten Situation. Diese Personen wollen sich die Gebühren – etwa für Buchungszeilen oder die Kosten für Kreditkarten – sparen.
Wenig Überblick
Niedrigverdiener mit einer relativ geringen Bildung – das sind 14 Prozent der Bevölkerung – greifen ebenfalls lieber zum Bargeld. Insgesamt sind für etwa 44 Prozent der Befragten Einsparungen bei den Gebühren ein wesentlicher Grund, bar zu bezahlen. Etwa 18 Prozent der Befragten konnten zu den Pragmatikern gezählt werden, die sowohl bar als auch bargeldlos bezahlen – je nachdem, was gerade angenehmer ist. Dem bargeldlosen Zahlungsverkehr zuzurechnen sind mit etwa 17 Prozent die Lebenskünstler, die weniger Überblick in finanziellen Angelegenheiten haben. Und 13 Prozent sind den digitalen Gutverdienern zuzurechnen, die ihre Ausgaben unter Kontrolle haben.
"Bargeld ist die einzige Bezahlform, bei der es rein nur um das Bezahlen an sich geht. Alle anderen Formen sind Geschäftsmodelle", erklärte Direktor Matthias Schroth von der Österreichischen Nationalbank im Rahmen einer Pressekonferenz. "Diese Kosten müssen dann teilweise von allen getragen werden; auch von jenen, die aufgrund eines zu geringen Einkommens gar keine Kreditkarte bekommen oder auch wollen." Diese Gruppe umfasst 48 Prozent der Frauen und 40 Prozent der Männer.
Für Generaldirektor Gerhard Starsich von der Münze Österreich ist dies nicht der einzige Grund, sich für Bargeld einzusetzen: "Auch im Sinne der österreichischen Wirtschaft ist die Aufrechterhaltung einer gut ausgestatteten Bargeldinfrastruktur wesentlich", sagte Starsich.
Einig sind sich die Befragten über die Bedeutung des Bargeldes, wenn es um den persönlichen Umgang mit Geld geht: So sind 76 Prozent überzeugt, dass mit Bargeld der Geldumgang besser zu lernen sei. Und 83 Prozent reden mit ihren Kindern über Geld. Weiters erhalten 59 Prozent der Kinder Taschengeld – zuerst bar, als Teenager dann öfter per Überweisung. Allerdings sei die aktuelle Situation nicht ideal, merkte Starsich an: Denn demnach könnten 41 Prozent der Kinder den Umgang mit Geld nicht lernen. Und 25 Prozent der unter 30-Jährigen bräuchten die Schuldnerberatung. Tendenz steigend.
Geschäfte ohne Bargeld
Für Schroth und Starsich ist Bargeld eine wesentliche Zahlungsmöglichkeit, die nicht eingeschränkt werden sollte. Sie verweisen auf Länder wie Niederlande und Schweden. Dort wird in Geschäften oft kein Bargeld mehr angenommen. Konsumenten ohne Konto seien massiv eingeschränkt. Die beiden Experten hoffen, dass Konsumenten in Österreich – bis auf Ausnahmen wie Online-Shops – auch künftig zwischen Bargeld oder bargeldlosen Transaktionen wählen können. Dazu bedürfe es rechtlicher Anpassungen und auch einer entsprechenden Infrastruktur. Doch zuletzt nahm die Zahl der Bankomaten ab. Nicht nur, weil Filialen geschlossen wurden, sondern auch, weil bei Supermärkten und Tankstellen Bankomaten abgebaut wurden.