Die Situation am österreichischen Arbeitsmarkt in der Coronakrise bleibt weiter sehr angespannt. Die Arbeitslosigkeit ist im Wochenvergleich leicht rückläufig, hingegen ist die Zahl der Arbeitnehmer in Kurzarbeit wieder etwas angestiegen. Rechnet man die Kurzarbeiter und die Menschen ohne Job zusammen, sind knapp 890.000 Personen von der Arbeitsmarktkrise direkt betroffen.
Wie das Arbeitsministerium am Dienstag in einer Aussendung mitteilte, gibt es derzeit 433.779 Arbeitslose und Schulungsteilnehmer, um 4642 weniger als in der Vorwoche. Von den Personen ohne Job sind 385.843 beim AMS arbeitslos gemeldet, in Schulung befinden sich 47.936 Personen. 456.127 Arbeitskräfte sind derzeit in Kurzarbeit, um 1.956 mehr als in der Vorwoche.
Jugendliche besonders schwer betroffen
Besonders von der schwierigen Lage am Arbeitsmarkt betroffen sind Jugendliche, jedoch ist auch hier ein leichter Rückgang zu verzeichnen. Waren vergangene Woche noch 64.370 Personen unter 25 Jahren arbeitslos oder in Schulung, so sind es mit Stand heute 63.719, um 651 Jugendliche weniger.
Nach Branchen betrachtet ist im Tourismus der größte Rückgang bei der registrierten Arbeitslosigkeit zu verzeichnen, nämlich um 2519 Arbeitslose weniger als in der Vorwoche.
Bei der Kurzarbeit steigen die Zahlen leicht. Betriebe können noch drei Wochen rückwirkend eine Verlängerung der Kurzarbeit beantragen. Rund 3,7 Milliarden Euro wurden bisher an anspruchsberechtigte Unternehmen ausbezahlt. Rund 60.000 Unternehmen haben damit alle Abrechnungen eingereicht und erhalten.
Die Verlängerung der Kurzarbeit ist laut Arbeitsministerium vor allem in der Warenproduktion, im Handel, sowie in Beherbergung und Gastronomie ein Thema. Derzeit befinden sich in der Warenproduktion 190.552 Personen in Kurzarbeit, im Handel 66.598 Personen, sowie in der Beherbergung und der Gastronomie 46.525 Personen.
Frauen stärker belastet
Männer waren zu Beginn der Maßnahmen gegen die Covid-19-Pandemie im März stärker vom Beschäftigungsrückgang betroffen als Frauen, im April und Mai war das Geschlechterverhältnis im Jobrückgang ausgewogen. Im Juni verloren relativ mehr Frauen als Männer ihren Arbeitsplatz, heißt es in "Research Briefs" des Wirtschaftsforschungsinstituts.
In einigen Branchen zeigen sich laut Wifo deutliche geschlechtsspezifische Unterschiede in der Beschäftigungsentwicklung seit März: Im männerdominierten Bauwesen gab es im Juni für die Männer erstmals seit Februar keinen weiteren Beschäftigungsrückgang, während sich bei den Frauen der Rückgang, von einem vergleichsweise niedrigeren Niveau ausgehend, insbesondere wegen der Entwicklung im Baunebengewerbe weiter fortsetzte.
Im frauendominierten Handel waren Frauen dagegen relativ stärker vom Beschäftigungsrückgang betroffen. In den sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen fiel der Beschäftigungsrückgang bei den Männern zwar abermals relativ stärker aus, im Vergleich zu den Vormonaten verringerte sich allerdings der Abstand zu den Frauen.