Der Zusammenschluss von Kaufhof und Karstadt ist besiegelt. Die Verträge für die Gründung eines Joint Venture, der Deutschen Warenhaus Holding, seien unterschrieben, berichten deutsche Medien wie der "Spiegel" und die "Süddeutsche Zeitung" Dienstag früh. Die Eigentümer, die österreichische Signa Holding von Rene Benko und die kanadische Hudson's Bay Company (HBC), haben die Fusion mittlerweile offiziell bestätigt.
Der Eigentümer von Karstadt, die Firma Signa, erwirbt den Angaben zufolge 50 Prozent am europäischen Immobilienbestand der Hudson's Bay Company. HBC ist der Eigentümer von Kaufhof. Die Namen Galeria Kaufhof und Karstadt sollen bestehen bleiben. Die zuständigen Wettbewerbsbehörden müssen den Deal noch prüfen.
Signa und HBC sprechen von einer "Fusion unter Gleichen". Der neue Warenhauskonzern soll 243 Standorte in Europa und eine E-Commerce-Plattform umfassen. Der bisherige Karstadt-Chef Stephan Fanderl soll das Gemeinschaftsunternehmen leiten.
Beide Ketten stehen unter Druck, die Konkurrenz von Online-Händlern macht ihnen zu schaffen. Der deutsche Branchenverband HDE sagt etwa für die Internet-Händler 2018 ein Wachstum von zehn Prozent voraus. Für die gesamte Handelsbranche sollen es nur zwei Prozent werden.
Was wird zusammengelegt?
Aus den beiden Warenhaus-Ketten entsteht ein Gemeinschaftsunternehmen mit 32.000 Mitarbeitern, 243 Standorten in Deutschland, Belgien und den Niederlanden sowie zahlreichen Online-Plattformen rund um Karstadt.de und Kaufhof.de. HBC zufolge lagen die Umsätze im vergangenen Jahr zusammen bei rund 5,4 Milliarden Euro. Zum Vergleich: Nach Zahlen des Kölner EHI-Instituts und von Statista kamen die 100 größten Online-Händler in Deutschland auf einen Umsatz – mit physischen Gütern – von 30,5 Milliarden Euro. Allein 8,8 Milliarden Euro entfielen davon auf Amazon.de.
Fusioniert werden nun zwei Erzrivalen. Kaufhof mit Sitz in Köln blickt auf eine fast 140-jährige Geschichte zurück: 1879 eröffnete der Kaufmann Leonhard Tietz in Stralsund ein Textilgeschäft und legte damit den Grundstein. Kaufhof gehört seit dem 1. Oktober 2015 zu dem nordamerikanischen Konzern, der die Kette für 2,8 Milliarden Euro vom deutschen Handelsriesen Metro übernommen hatte. Die Gruppe betreibt in Deutschland 96 Warenhäuser.
Der 1881 von Rudolph Karstadt in Wismar gegründete Wettbewerber Karstadt hat eine wechselhafte Historie hinter sich. Nach Höhen und Tiefen war Karstadt 2009 zusammen mit der damaligen Konzernmutter Arcandor in die Insolvenz geschlittert. 2010 übernahm der Milliardär Nicolas Berggruen Karstadt. Vier Jahre später reichte er das Unternehmen an den Tiroler Immobilien-Investor Benko weiter. Benko machte sich an die Sanierung der Kette, die er in das Warenhausgeschäft, einen Sportbereich und die Luxus-Warenhäuser um das Berliner KaDeWe aufteilte. Das Warenhausgeschäft unter dem Namen Karstadt umfasst noch 79 Warenhäuser in Deutschland. Für das laufende Geschäftsjahr peilt der Konzern ein "ausgeglichenes Jahresergebnis" an.
Welche Fehler machte HBC bei Kaufhof?
Neue Farben, schöne Architektur, trendige Marken - HBC malte beim Sprung über den Atlantik die neue Kaufhof-Welt in bunten Farben aus. "Sie sind bei HBC in guten Händen", rief der damals für die Auslandsexpansion zuständige HBC-Manager Don Watros der Kaufhof-Belegschaft 2015 zu - er hat das Unternehmen inzwischen verlassen. Die aus Nordamerika entwickelten Konzepte griffen bei Kaufhof nicht, die neuen Eigner unterschätzten - wie vor ihnen auch schon andere Handelsketten aus Übersee - die Besonderheiten des vom harten Wettbewerb gezeichneten deutschen Marktes. Zahlreiche Management- und Strategiewechsel waren die Folge. Eine verunsicherte Belegschaft stand ohne klare Ziele vor Augen in den Filialen, der Umsatz bröckelte, Kaufhof schrieb rote Zahlen. Trotzdem stand die HBC-Führung zu ihrem teuren Europa-Investment. Anfang des Jahres rückte mit Helena Foulkes eine neue Chefin an die Konzernspitze. Sie räumte auf - und geht nun ein Bündnis mit Benko ein. Als Rückzug aus Europa möchte sie den Schritt aber nicht verstanden wissen.
Was machte Karstadt anders und wo wird nun gespart?
Benko hat Karstadt zurück in die Gewinnzone geführt - mit Hilfe seines Handelsexperten Stephan Fanderl. Er war im Oktober 2014 auf den Chefposten bei Karstadt aufgerückt. Fanderl setzte zunächst den Rotstift an. Zudem lichtete der Manager den Markendschungel im Sortiment und setzt verstärkt auf eine lokale Ausrichtung der Warenhäuser. Nun soll der Manager auch den fusionierten Konzern auf Kurs bringen. Einsparmöglichkeiten bieten sich Fanderl dabei: Zwei Zentralen - eine in Essen, eine in Köln - werden die Warenhäuser auf Dauer nicht mehr brauchen, auch in Einkauf und Logistik können die Kosten gedrückt werden. Auch Doppel-Standorte könnten geschlossen werden. Zahlreiche Häuser beider Marken stehen in deutschen Innenstädten wie in Frankfurt oder Düsseldorf in unmittelbarer Nähe zueinander. Stellen könnten also wegfallen.