Innerhalb weniger Jahre hat sich in der Steiermark ebenso wie in der slowenischen Stajerska, der ehemaligen Untersteiermark, eine bunte Craftbeer-Szene herausgebildet. Vor allem in Slowenien ging die Entwicklung fast schon explosionsartig vor sich. Der Funke für den Trend kam aus dem steirisch-slowenischen Grenzgebiet bei Bad Radkersburg.

Im Jahr 2013 beschloss der Slowene Vasja Golar nach einer Belgienreise, seinen Leisten als IT-Fachmann an den Nagel zu hängen, um sich als Bierbrauer zu versuchen. Als es daran ging, eine Firma zu gründen, fand er bald heraus, dass die österreichische Bürokratie leichter zu bewältigen war als die slowenische. Er errichtete seine Produktion in unmittelbarer Grenznähe, im Gewerbegebiet von Laafeld bei Bad Radkersburg.

Golars Strategie ging auf. Das "Bevog"-Bier mit Modesorten wie I.P.A. (India Pale Ale), Kölsch oder Porter, gepaart mit schrägen Fantasy-Sujets auf dem Etikett, schlug in Slowenien ein wie eine Bombe. Bis dahin hatten die traditionellen Marken Union und Lasko in trauter Zweisamkeit, von Konkurrenz ungestört, den Markt regiert.

Heute gibt es in Slowenien über 50 Mikrobrauereien, nicht wenige davon liegen im untersteirischen Teil des Landes. Manche kopieren ganz offen den Stil von Bevog. Vasja Golar freut sich darüber: "Ich sehe das positiv. Sicher, der Wettbewerb ist da, aber der Markt hat noch viel Potenzial. Je mehr hochqualitative Biere getrunken werden, desto besser."

Auf der österreichischen Seite der Mur hatte der Erfolg des 34-jährigen Slowenen - Österreich ist nach Slowenien heute sein zweitwichtigster Markt - ebenfalls Auswirkungen. Auch das Aufkommen moderner Biershops in Graz und die wachsende Beliebtheit der neuen Geschmacksvielfalt dürften hier eine Rolle gespielt haben.

Zwar hatte es bereits davor hierzulande einige Kleinbrauereien nach US-amerikanischem Vorbild gegeben. Ihre Bekanntheit reichte damals jedoch kaum über die jeweilige Gemeinde hinaus.

Heute gibt es in der Steiermark über 40 Brauereien. Auch die alten Platzhirsche Gösser, Murauer, Puntigamer und Reininghaus bieten mittlerweile Spezialitäten im Craftbeer-Stil an. Noch heuer will Red-Bull-Zampano Dietrich Mateschitz ein eigenes Bier auf den Markt bringen. Der Probebetrieb im obersteirischen Pöls läuft dem Vernehmen nach bereits, auch wenn die Pläne für eine Schaubrauerei vorerst in der Schublade gelandet sind.

Mikrobrauereien wollen über die Grenzen hinaus

Derzeit richten die Mikrobrauer und -brauerinnen diesseits und jenseits der steirischen Grenze mit Ausnahme von Bevog ihre Absatzstrategie vorwiegend auf das eigene Land aus. Es gibt aber Anzeichen, dass sich das in Zukunft ändern und sich eine grenzübergreifende Szene entwickeln könnte.

Unter diesem Aspekt veranstaltete im Juni das Außenwirtschaftscenter der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) in Ljubljana eine eigene Wirtschaftsmission zum Thema Craftbeer. Der dortige Handelsdelegierte, Peter Hasslacher brachte sieben österreichische und 20 slowenische Firmen zusammen. Es sei bei hohem beiderseitigem Interesse zu einem regen Kreativaustausch gekommen, so Hasslacher.