Der Weg zum Millionär ist in Indonesien ganz einfach. Zumal, wenn man Ausländer ist. Einfach noch auf dem Flughafen, gleich nach Passkontrolle und Zoll, an einen der vielen Bankautomaten: Wer dort für umgerechnet 100 Euro die Landeswährung zieht, bekommt ein dickes Bündel Geld von mehr als 1,5 Millionen Rupiah ausbezahlt. So schnell kann das gehen.
Der größte Inselstaat der Welt gehört zu den Ländern, deren Währung mit ziemlich viel Nullen ausgestattet ist. Eine Rupiah ist gerade einmal 0,0000635 Euro wert. Mit 63,50 Euro bringt man es also schon zum Millionär. Noch einfacher ist es aktuell übrigens im Iran und in Vietnam, wo schon 25,80 Euro beziehungsweise 37,50 Euro reichen.
Drei Nullen streichen
Allerdings sind in Indonesien Regierung und Zentralbank nun der Meinung, dass es mit der Nullnummer ein Ende haben muss. Der Präsident des 260-Millionen-Einwohner-Landes, Joko Widodo, lässt prüfen, ob der Rupiah drei Nullen gestrichen werden. Abgesehen davon, dass das im alltäglichen Zahlungsverkehr vieles einfacher machen würde: Indonesien hofft auch auf mehr internationalen Respekt.
Der zuständige Wirtschaftsminister Darmin Nasution meint: "Das ist auch eine Frage von Prestige. Fragen Sie mal einen ausländischen Touristen, der 300 US-Dollar in ein Bündel Rupiah tauscht. Der könnte denken: Was für ein Land ist das bloß?" Tatsächlich werden für ein Abendessen in einem besseren Restaurant gern einmal 3,5 Millionen fällig. Der Big Mac bei McDonald's - international ein beliebter Index für die Stabilität von Währungen - kostet 38.000 Rupiah.
Unterwegs mit Geldbeutel
Erschwerend hinzu kommt, dass die indonesischen Banknoten nur von 1.000 bis 100.000 Rupiah (also 6,35 Euro) reichen. Dies hat zur Folge, dass auch Geringverdiener mit bündelweisem Bargeld unterwegs sind und die Geldbeutel im hinteren Bereich regelmäßig überquellen. Dabei hat die Rupiah in den vergangenen Jahren, nach einem Tiefststand während der asiatischen Finanzkrise 1997/98, noch an Wert gewonnen.
Zu Beginn des laufenden Jahrzehnts gab es schon einmal Pläne, drei Nullen zu streichen. Wegen verschiedener Unsicherheiten in der Weltwirtschaft wurde dies dann aber vertagt. Jetzt meinen Experten, dass es nun doch an der Zeit wäre.
Mitglied der G-20
Die Inflation beträgt etwa vier Prozent, die Wirtschaft wächst im jährlichen Schnitt um die fünf Prozent. Als sechzehnte Volkswirtschaft der Welt ist Indonesien festes Mitglied der G-20-Staaten. In ein paar Jahrzehnten, sagen die Experten voraus, dürfte das bevölkerungsreichste muslimische Land mit diesen Wachstumszahlen auch an Deutschland vorbeiziehen.
Der Gouverneur der indonesischen Zentralbank, Agus Martowardoyo, meint: "Indonesien ist wirtschaftlich und politisch stabil." Der Bank-Indonesia-Chef gehört ebenfalls zu den Befürwortern einer Währungsreform. "Diese Initiative ist gut für die Wirtschaft. Aber natürlich wird das Jahre dauern. Indonesien ist ein großes Land, und die Leute hier haben ein unterschiedliches Bildungsniveau."
"Unser Geld ist lächerlich gemacht worden"
In der Bevölkerung finden sich ebenfalls viele, die gern ein paar Nullen weniger hätten. Ein Bankangestellter in der Hauptstadt Jakarta, Indra Nugroho, sagt: "Unser Geld ist lange genug lächerlich gemacht worden. Wir empfinden das fast als Schande." Aber es gibt auch Leute, die dagegen sind - unter anderem, weil eine Umstellung vor allem in ärmeren Schichten Chaos auslösen könnte.
Manche meinen auch, dass die Inflation in die Höhe ginge, weil Geschäftemacher die Gelegenheit nutzen würden, um die Preise anzuheben. Im Jahr 1959 löste eine vergleichbare Reform soziale Unruhen aus. Viele Geschäfte lehnten es anfangs ab, die neuen Banknoten als Zahlungsmittel zu akzeptieren. Vor allem in entlegenen Gebieten dauerte es lange, bis das neue Geld angenommen war.
Die Experten heute versichern, dass die Rupiah durch die Umstellung nichts von ihrem Wert verlieren würde. Außerdem sollen die Leute Zeit bekommen, um sich daran zu gewöhnen. Zudem gibt es international inzwischen doch einiges an Erfahrung, wie man so etwas am besten macht.
Viele Länder haben schon umgestellt
Im Laufe der vergangenen Jahrzehnte wurden bereits mehr als 100 Länder Nullstellen los. Meist waren dies - im Unterschied zum heutigen Indonesien - Staaten, deren Währungen notorisch schwach waren und durch Inflation ständig an Wert verloren. In Südamerika machten Länder wie Argentinien oder Brasilien die Abwertung zur Methode.
Aber auch in Europa haben viele damit Erfahrung, in jüngerer Zeit zum Beispiel die Türkei, Rumänien oder Weißrussland. Und auch Deutschland gehört in den Kreis der Nullenstreicher dazu, sogar als eines der ersten Länder überhaupt, im "Hyperinflations"-Jahr 1923.