Die Europäische Zentralbank (EZB) wird für mehr als eine Billion Euro Staatsanleihen und andere Wertpapiere kaufen. Mit diesem unkonventionellen Schritt soll ein Preisverfall auf breiter Front verhindert werden, der die Wirtschaft auf Jahre lähmen kann. Die Käufe sollen auch die Teuerungsrate in der Eurozone wieder Richtung der Zielmarke von knapp zwei Prozent bringen.

EZB-Chef Draghi
EZB-Chef Draghi © APA/EPA/KATIA CHRISTODOULOU

Der Euro hat Ende vergangener Woche seine Talfahrt fortgesetzt und den tiefsten Stand seit mehr als elf Jahren erreicht. Nachdem EZB-Präsident Mario Draghi den Beginn der Anleihekäufe durch die Notenbank für den 9. März angekündigt hatte, fiel die Gemeinschaftswährung  unter die Marke von 1,1 US-Dollar.

Doch was will die EZB mit dieser Maßnahme eigentlich erreichen? Im Fachjargon werden die Maßnahmen "Quantitative Easing" (QE) genannt. Es folgt ein Überblick über das umstrittene Instrument:

DEFLATIONSBEKÄMPFUNG. Das schärfste Schwert der Europäischen Zentralbank (EZB) ist in normalen Zeiten der Leitzins. Dieser liegt aber seit längerem bereits bei 0,05 Prozent. Damit ist die Waffe stumpf geworden. Die Notenbank muss also andere Maßnahmen ergreifen, um eine Deflation abzuwenden - eine langanhaltende Schwächephase aus fallenden Preisen und sinkenden Investitionen. Denn die EZB strebt eine Inflationsrate von knapp unter zwei Prozent an - davon ist sie aber derzeit weit entfernt. In Februar waren die Preise in der Eurozone um 0,3 Prozent gefallen, nachdem sie im Jänner sogar um 0,6 Prozent gesunken waren.

Warum ist das gefährlich? Bei anhaltend sinkenden Preisen halten sich Verbraucher oft zurück, weil sie erwarten, Produkte bald noch günstiger zu bekommen. Unternehmen verdienen weniger, bauen Personal ab und investieren kaum noch. Eine Spirale nach unten kommt in Gang, die nur schwer zu stoppen ist.

GELDSCHWEMME. Um eine solche Situation zu verhindern, pumpt die EZB jetzt riesige Summen in den Geldkreislauf - gut 1,1 Billionen Euro sind geplant. Die EZB kauft dabei den Geschäftsbanken im großen Stil Wertpapiere - insbesondere Staatsanleihen - ab. Denn im Vergleich zu anderen Schuldtiteln wie Unternehmensanleihen ist der Markt für staatliche Bonds in Europa deutlich größer, die EZB kann daher hier die größte Wirkung erzielen. Dabei schafft die Notenbank durch die Käufe zusätzliche Liquidität - sprich sie wirft die Notenpresse an und druckt mehr Geld.

WAS SOLL QE BRINGEN? Kauft die Notenbank massenhaft Staatsanleihen, steigen tendenziell die Anleihenkurse und die Renditen sinken entsprechend. Das Kalkül: Banken werden aus diesen Schuldtiteln herausgedrängt, da sie weniger Zinsen bringen. Sie haben dann mehr Kapital für andere Bereiche zur Verfügung - und vergeben idealerweise wieder mehr Kredite. Damit würde die Geldschwemme der stotternden Wirtschaft zugutekommen. Auch die Teuerungsrate würde dann tendenziell wieder steigen. Andere Notenbanken - etwa in den USA oder Großbritannien - haben nach der Finanzkrise 2008 bereits zu diesem Instrument gegriffen, um ihre Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen.

WIE VIEL SOLL GEKAUFT WERDEN? Die EZB und andere Notenbanken der Eurozone starten am 9. März mit monatlichen Käufen im Volumen von jeweils rund 60 Mrd. Euro. Darin enthalten sind sogenannte ABS-Papiere und Pfandbriefe im Volumen von etwa zehn Mrd. Euro - die restlichen rund 50 Mrd. Euro entfallen auf Bonds. Das Programm soll Ende September 2016 auslaufen. Es kann aber auch früher beendet oder verlängert werden - je nach Erfolg der Maßnahmen. Maximal können 33 Prozent der ausstehenden Anleiheschulden eines Landes erworben werden.

WAS GEKAUFT WERDEN SOLL. Etwa zwölf Prozent der Anleihenkäufe entfallen auf Papiere europäischer Institutionen sowie Einrichtungen, die Länder aus der Finanzkrise geholfen haben. Dafür gilt eine gemeinschaftliche Haftung. Acht Prozent betreffen Staatsanleihen, die die EZB direkt erwirbt. Für die restlichen 80 Prozent kommen die nationalen Zentralbanken auf, die dann Titel ihres Landes auf eigenes Risiko erwerben. Auch Käufe von Schuldtiteln mit negativer Rendite sind unter bestimmten Bedingungen möglich.

Die EZB koordiniert die Käufe und gibt entsprechende Vorgaben. Die nationalen Notenbanken haben aber etwas Spielraum. Zugelassen sind Staatsanleihen mit einer Bonitätsnote von mindestens "BBB-". Das ist eine Stufe über dem berüchtigten Ramschniveau, das vor großen Ausfallrisiken warnt. Unterhalb dieser Note müssen für die betreffenden Euro-Länder Hilfsprogramme der Europäischen Union und des Internationalen Währungsfonds (IWF) nach Plan laufen.