Die Strecke führt über den Südring entlang der Klagenfurter Gewässer Sattnitz und Lend bis zum Friedelstrand am Wörthersee. Wendepunkt in der Innenstadt ist die Elisabethbrücke über dem Lendkanal, danach geht es wieder retour in Richtung Waidmannsdorf zum Stadion. „Am Anfang standen wir vor der Herausforderung, wie wir auf reinem Klagenfurter Boden überhaupt einen Kurs mit 21 Kilometern Länge zusammenbekommen. Zudem wollten wir wie jedes Jahr das Laufen am Wasser garantieren, deshalb verläuft der neue Kurs auch nahe des Lendkanals sowie zum Wörthersee und in die Klagenfurter Innenstadt“, erklärt Gatti weiter.

Dass am neuen Kurs auch in Zukunft festgehalten wird, verneint Gatti jedoch sofort: „Auch wenn es von vielen Läufern schon positives Feedback gab, wollen wir im nächsten Jahr wieder auf die Originalstrecke zurückkehren. Der heurige Kurs kann nur gelaufen werden, weil wir in Blöcken starten. Für Massenstarts sind viele Passagen zu eng und zu verwinkelt.“

An insgesamt vier Ladestationen können sich die Läufer zudem die nötige Energiezufuhr holen. Auf der Süduferstraße/Sattnitz, am Friedelstrand/Werft, auf der Tarviser Straße und im Bereich der Universität können sich die Teilnehmer mit Wasser, Sportgetränken und Bananen stärken.
Durch die Verlegung der „Running City“ ins Wörthersee Stadion und der neuen Streckenführung kommt es am Wochenende auch zu einigen Straßensperren. Genauere Infos findet man unter: www.kaerntenlaeuft.at