"Solange es keine Impfung oder keine wirksamen Medikamente gibt, wird uns diese Krankheit begleiten", hat Bundeskanzler Sebastian Kurz kürzlich erklärt.  "So lange wird es auch die Reisefreiheit, wie wir sie gekannt haben, nicht geben." Auch Außenminister Alexander Schallenberg bestätigt dies heute: Solange Coronavirus nicht global besiegt ist, wird es keine volle Reisefreiheit geben." Man müsse zur Kenntnis nehmen, dass noch nicht alle Länder aus der Krise heraus seien. "Wir sind hier nicht im Gleichschritt. Wir sind hier auch abhängig von anderen Ländern", sagte Schallenberg. "Meine Hoffnung ist, dass wir im Herbst global die Krise wieder im Griff haben werden", sagte der Außenminister.

Reisewarnung ausgeweitet

Wegen der Coronavirus-Epidemie weitet das Außenamt zudem seine Reisewarnungen aus. Dazugekommen sind sieben Staaten. In Europa sind das Belgien, Portugal sowie Schweden und darüber hinaus Brasilien, Indonesien, Nigeria und die Philippinen. Für 29 Staaten galt bereits zuvor die Stufe 6 (Reisewarnung), dazu zählen in Europa die Nachbarländer Italien und Schweiz sowie Frankreich, Spanien, Großbritannien und die Niederlande.

"Der österreichische Tourismus steht vor noch nie dagewesenen Herausforderungen", betonte auch Ministerin Elisabeth Köstinger.
"Jeder, der für heuer einen Urlaub plant, sollte überlegen, diesen in Österreich zu verbringen."  Niemand könne seriös prognostizieren, wie sich die Möglichkeiten zur Reisefreiheit entwickeln würden. "Es wird aber neue Verhaltensregeln in sich bergen müssen, bis wir einen Impfstoff zur Verfügung haben, mit dem wir das Virus bekämpfen können", sagte Köstinger. Bäder sollten im Sommer wieder öffnen dürfen.

Stufenweises Hochfahren

Das Ziel sei es, mittels des angekündigten Stufenplans und abhängig von der Entwicklung der Infektionszahlen Mitte Mai auch im Bereich der Gastronomie und des Tourismus den Betrieb wieder aufnehmen zu können - unter Beibehaltung von Hygienemaßnahmen wie dem Mund-Nasen-Schutz und Abstandregeln. Die Details würden gerade ausgearbeitet. "Wir können nicht abschätzen, wie die Coronavirus-Bekämpfung in unseren Nachbarstaaten gestalten wird und was dort an Reisewarnungen und Empfehlungen verhängt werden wird."

Rückholungen

Von ursprünglich 47.000 Österreichern, die sich zu Beginn des Ausbruchs der Corona-Pandemie im Ausland aufgehalten haben, sind noch 3.500 übrig. Von ihnen wollen allerdings nur rund 1.000 auch tatsächlich zurück in ihre Heimat, wie Außenminister Schallenberg mitteilte.

Die verbleibenden 1.000 registrierten Reisende aus Österreich sind allerdings quer über den Globus verstreut - in 84 Ländern, teilweise in Klein- oder Kleinstgruppen. Mit einem Repatriierungsflug aus Neuseeland in den kommenden Tagen sei die "Phase der großen Rückholflüge fürs Erste beendet", so Schallenberg. Man gehe deshalb nun in die "Phase der Einzelfallbetreuung" über. Für in Not geratene gibt es im Fall des Falles "Notkredite" von Botschaften, kündigte der Politiker an.