OGM hat eine hohe Zustimmung für Türkis-Grün gemessen. Ganze 42 Prozent wünschen sich in der vom "Kurier" publizierten Umfrage mit 503 Befragten eine türkis-grüne Bundesregierung, nur 26 Prozent eine türkis-blaue und gar nur 19 Prozent eine türkis-rote. Interessant sind auch die Zustimmungsraten nach Parteipräferenz: So wird eine türkis-grüne Koalition von 48 Prozent der ÖVP-Wähler und von 96 Prozent der Grün-Wähler befürwortet. Jeder dritte ÖVP-Wähler ist für Türkis-Blau, unter den FPÖ-Wählern sind es 76 Prozent.
ÖVP und Grüne sondieren indes "Schritt für Schritt weiter", Ende der Woche soll es zur Entscheidung über die Aufnahme verbindlicher Kalitionsverhandlungen kommen. ÖVP-Spitzenfunktionäre wie Nationalratspräsident Wolfgang Sobotkahalten inzwischen auch inhaltliche Annäherungen in so sensiblen Fragen wie der Migrationspolitik für machbar.
Grüne sollen bei Migration umschwenken
57 Prozent der Befragten wollen, dass die Grünen in Sachen Migration einschwenken, beim Klima sind ebenfalls 57 Prozent der Meinung, die ÖVP sollte hier nachgeben. Beim Budget (Nulldefizit) hat wiederum die ÖVP deutlich mehr Zustimmung unter den Befragten, bei den anderen Themen (Soziales, Infrastruktur) ergibt sich ein einigermaßen ausgewogenes Bild. OGM-Chef Wolfgang Bachmayer schließt daraus, dass die einzige wirkliche Hürde für Türkis-Grün das Migrationsthema ist. "Hier kann Kurz auch in Hinblick auf die seit 2017 zu ihm übergewanderten FPÖ-Wähler nur wenig nachgeben."
Auch die von der APA befragten Meinungsforscher sehen eine klare Tendenz in diese Richtung. Dies liege vor allem daran, dass die Bevölkerung eine stabile Regierung wünsche, sagte etwa Meinungsforscher Peter Hajek zur APA. Die Beliebtheit einer Türkis-Grünen Koalition wurde vor der Wahl nur selten abgefragt, galt diese Variante aufgrund der Umfrage-Daten doch als eher unwahrscheinlich. Regelmäßig abgefragt wurden die Werte für diese Konstellation vom Institut Research Affairs für die Tageszeitung "Österreich". Demnach war der Zuspruch bis zur Wahl äußerst niedrig, nur zwei bis fünf Prozent der Österreicher konnten sich dafür erwärmen.
Auch eine "market"-Umfrage für den "Standard" vom 21. Oktober zeigte auf, dass der Zuspruch zu den Grünen in der Regierung groß ist. Während 85 Prozent der Befragten wünschten, dass die ÖVP in einer kommenden Koalition vertreten ist, wollen 63 Prozent die Grünen dort sehen, 45 Prozent die Neos. Bei der SPÖ erklärten hingegen 54 Prozent, dass die Partei keine Minister stellen soll. Noch stärker ist die Ablehnung einer FPÖ-Regierungsbeteiligung: 68 Prozent sind laut dieser Umfrage dagegen.
Auch eine "Unique research"-Umfrage für das "profil" vom 5. Oktober zeigte diesen Trend: Laut der von Hajek durchgeführten Erhebung wären 57 Prozent der Österreicher mit einer Koalition zwischen ÖVP und Grünen einverstanden, 21 Prozent sprachen sich explizit dafür aus, 36 könnten "damit leben". Die zweitbeliebteste Koalitionsvariante wäre demnach mit 53 Prozent ein Dreierbündnis aus ÖVP, Grüne und Neos (18 Prozent "bevorzuge ich", 35 Prozent "kann damit leben"). Nur 42 Prozent wären mit einer Neuauflage der Türkis-Blauen Koalition einverstanden. Mit 23 Prozent war hier allerdings die Rubrik "bevorzuge ich" am stärksten vertreten.
"Sich gut verstehen, etwas weiterbringen"
Hajek erklärte im Gespräch mit der APA, die Österreicher würden eine "stabile Regierung" wollen, "zwei Partner, die sich gut verstehen und etwas weiterbringen". Es sei dabei zwar nicht allen egal, ob es Türkis-Blau oder Türkis-Grün wird, aber soweit die Koalition aus Sicht der Wähler erfolgreich ist, werde sie dann auch gut angenommen. Das Meinungsbild könne sich aber schnell drehen: Vor der Nationalratswahl 1999 etwa hätten alle von der Großen Koalition zwischen SPÖ und ÖVP geschwärmt. Dann kam es zu Schwarz-Blau und diese Variante habe dann auch bald Zustimmung erfahren.
Auch Meinungsforscher David Pfarrhofer ("market") sieht die Zustimmung zu den Grünen deutlich angestiegen. Die Grünen würden sich freilich bei der Frage, ob sie in einer Regierung vertreten sein sollen, leichter tun, als die FPÖ: Denn die Blauen polarisieren laut dem Experten deutlich stärker und seien daher mit massiverer Ablehnung konfrontiert.