Beim Dachverband der Elternvereine an öffentlichen Pflichtschulen schrillen angesichts der Pläne von ÖVP und FPÖ im Bildungsbereich "die Alarmglocken". "Die Mitgestaltungsrechte der Eltern dürfen nicht eingeschränkt werden", so Vorsitzender Karl Dwulit in einer Aussendung. Ansonsten sieht er Licht und Schatten. Fast durchwegs zufrieden ist dagegen Bundesschulsprecher Harald Zierfuß. Viele Forderungen der Schülervertreter seien darin enthalten, so etwa die Einführung eines 360-Grad-Feedbacks durch die Schüler für Lehrer, die Verankerung von Schulpartnergremien auf Landes- und Bundesebene sowie die Einführung von Schülerparlamenten. 

Das "offenbar geplante Abschaffen der alternativen Beurteilung" in den ersten drei Klassen Volksschule sei ein "Eingriff in die Wahlfreiheit der Eltern", meinte Dwulit: "Autonome Entscheidungen schulpartnerschaftlicher Gremien sind gelebte direkte Demokratie, an der tatsächlich Betroffene beteiligt sind."

"Man schwärmt einerseits von direkter Demokratie, gesteht diese auf der kleinsten Ebene im Klassenverband aber nicht zu", bemängelte Dwulit gegenüber der APA. Insgesamt falle man "ein bisschen ins pädagogische Mittelalter zurück": "Man geht mehr aufs Selektieren und Ausgrenzen und nicht aufs gemeinsame Erhöhen der Chancen für alle Kinder."

Positiv sieht er dagegen die geplante Unterstützung von "Brennpunktschulen" sowie die Fortsetzung der Sprachförderung. Er bezweifle aber, "dass das Separieren von Kindern in eigene 'Deutschklassen' in allen Fällen die Bestlösung ist".

Die Änderungen in der Bildungspolitik, die Türkis-Blau planen, werden offenbar auch vor den Lehrern nicht halt machen: Wie der Bildungsexperte Andreas Salcher, der den VP-Verhandlern als externer Berater zur Seite steht, in Ö1 und gegenüber dem "Standard" erklärte, sei ein neues Pädagogen-Gesetz vorgesehen, dass eine leistungsorientierte Bezahlung und verpflichtende Fortbildung der Lehrer vorsieht. Details werden noch verhandelt.

Das neue Besoldungsrecht für die Lehrer soll demnach eine "leistungs- und output-orientierte Gestaltung" der Lehrergehälter vorsehen sowie klare Regeln für die Anstellung, Bewertung und Kündigung von Lehrern. Wie sehr diese Pläne tatsächlich umsetzbar sind, bleibt abzuwarten. Von Seiten der VP-dominierten Lehrergewerkschaft lag zunächst keine Stellungnahme vor.

Die künftige Regierung legt ihren bildungspolitischen Schwerpunkt auf die Beherrschung der deutschen Sprache. Kinder, die nicht gut Deutsch sprechen, werden zu einem zweiten Kindergartenjahr verpflichtet. Vor Eintritt in die Volksschule müssen sich die Kinder einem Aufnahmegespräch unterziehen. Vorgesehen sind nicht nur Deutschklassen für jene, die die Unterrichtssprache nicht beherrschen. Das Konzept, das der Kleinen Zeitung vorliegt, sieht auch die verpflichtende Teilnahme an Nachmittagskursen sowie an Deutschkursen im Sommer vor. Das Konzept wurde fertig verhandelt und bei einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit vorgestellt.

„Ein Drittel der Kinder können nach der Abschluss der Volksschule immer noch nicht sinnerfassend lesen“, erklärte ÖVP-Chef Sebastian Kurz bei der Präsentation des Konzepts . „Wir müssen einen stärkeren Fokus auf Schreiben, Lesen und rechnen setzen. Das ist noch viel Luft nach oben.“ FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache bezeichnete die Kinder als „unsere Rohdiamanten.“ Berichte, wonach die künftige Regierung bei der Bildung sparen wolle, seien falsch. Strache verteidigte die Rückkehr zum alten Notensystem an den Volksschulen, die verbale Beurteilung sei „als Zusatz sogar erwünscht.“ Der FPÖ-Chef verwies auf die Bedeutung der Lehre sowie der MINT-Fächer, vorgesehen ist erstmals ein Stipendiensystem für Meisterprüfung.

BIFIE wird geschlossen

Die neue Regierung will auch das 2008 gegründete Bundesinstitut für Bildungsforschunjg (BIFIE) in Salzburg schließen. Die Institution hatte in Vergangenheit durch einen Datenleck und andere Unstimmigkeiten immer wieder für Schlagzeilen gesorgt. Nach dem Vorbild der Karl-Popper-Schulen sollen in allen Bundesländern Schulen für Hochbegabte eingeführt werden. Eingeführt wird auch der verpflichtende Ethik-Unterricht für jene, die sich vom Religionsunterricht abmelden.