Die Corona-Pandemie hat den stärksten Rückgang der Lebenserwartung seit Beginn der Aufzeichnungen 1951 ausgelöst. Das geht aus von der Statistik Austria am Donnerstag veröffentlichten Zahlen hervor. Demnach sind im Vorjahr in Österreich 90.123 Menschen gestorben, so viele wie seit 1983 nicht mehr und um elf Prozent (rund 8.900) mehr als im Durchschnitt der letzten fünf Jahre. Die Lebenserwartung der Frauen ist um ein halbes Jahr gesunken, jene der Männer noch etwas stärker.
Die Lebenserwartung gibt an, wie lange ein neugeborenes Kind bei gleichbleibenden Sterberaten leben würde. Für Männer liegt sie nun bei 78,9 und für Frauen bei 83,7 Jahren. Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas geht aber davon aus, dass die Lebenserwartung nach der Bewältigung der Pandemie mittelfristig wieder auf den üblichen Wachstumstrend einschwenken wird. "Ähnliches zeigen die Erfahrungen aus stärkeren Grippejahren. Offen sind allerdings noch die möglichen Langfristfolgen überstandener Coronaerkrankungen", sagte Thomas in einer Aussendung.
Freilich ist der für 2020 errechnete Knick deutlich größer als selbst in sehr starken Grippejahren üblich. Bei Frauen beträgt das Minus 0,5 und bei Männern 0,6 Jahre. Zum Vergleich: 2015 - auch damals gab es eine starke Grippewelle - lag der für Männer errechnete Rückgang bei 0,3 Jahren und für Frauen bei 0,1. Damit ist die Lebenserwartung, die normalerweise jedes Jahr leicht ansteigt, im Vorjahr so stark gesunken wie seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1951 nicht. Den bis dato stärksten Knick hatte es 1957 gegeben, als die errechnete Lebenserwartung der Männer um ein halbes Jahr sank.
Dieser deutliche Rückgang der Lebenserwartung spricht auch gegen die in der Corona-Debatte immer wieder gehörten Behauptung, der Erkrankung würden großteils Menschen zum Opfer fallen, die auch ohne die Pandemie gestorben wären. Dies gilt auch für die Todesfallstatistik: Ähnlich viele Todesfälle wie im Vorjahr gab es in Österreich zuletzt 1983. Damals starben 93.041 Menschen.
Ein langfristiger Vergleich der Todesfalldaten ist allerdings schwierig, weil sich die Einwohnerzahl und die Altersstruktur der Bevölkerung über die Jahre verändern. Daher vergleicht die Statistik Austria die Sterbefallzahlen 2020 mit jenen der fünf Jahre davor. Hier zeigt sich eine deutliche "Übersterblichkeit": mit 90.123 sind um fast elf Prozent mehr Menschen in Österreich gestorben als im Durchschnitt der Jahre 2015 bis 2019. Fast drei Viertel der zusätzlichen Todesfälle (6.312) standen laut den Zahlen der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) in Zusammenhang mit einer Covid-Infektion.
Insgesamt sind seit Ausbruch der Pandemie 6826 Menschen in Österreich entweder direkt an den Folgen einer Covid-Erkrankung oder nach einer Covid-Infektion gestorben, davon 6312 im Jahr 2020. Gemessen an der Einwohnerzahl am stärksten betroffen ist die Steiermark mit 118 Corona-Toten pro 100.000 Einwohner, danach kommen Kärnten (97) und Oberösterreich (83). Am geringsten ist der Anteil in Niederösterreich und Vorarlberg mit je 59 Corona-Toten pro 100.000 Einwohner.
Auch das europäische Mortalitätsmonitoring Euromomo weist für Österreich seit Anfang November eine hohe bzw. sehr hohe Übersterblichkeit aus. Damit ist Österreich deutlich schlechter durch die zweite Infektionswelle im Herbst gekommen als durch die erste im Frühjahr. Damals hatte Euromomo für Österreich nur eine leichte Übersterblichkeit festgestellt.
Die von der Statistik Austria veröffentlichten Zahlen weisen ab Ende Oktober des Vorjahres eine "deutliche" Übersterblichkeit aus. In einzelnen Wochen starben um bis zu 60 Prozent mehr Menschen. Zuletzt ist die Übersterblichkeit wieder etwas gesunken: In der Woche vom 21. bis zum 27. Dezember starben 2.114 Personen - um 22 Prozent mehr als in den Vorjahren. In der Woche danach waren es 1.964 Sterbefälle - um 28 Prozent mehr als im Jahr 2015, in dem es zuletzt eine 53. Kalenderwoche gab.