In Wien ist die Entscheidung gefallen, wie das Denkmal für die Opfer der Homosexuellen-Verfolgung in der NS-Zeit aussieht. Im Resselpark werden Passanten künftig überdimensionale Hände, die sich berühren, vorfinden. Der Entwurf stammt vom britischen Künstler Marc Quinn. Realisiert wird er voraussichtlich 2021.

Zu dem von der Kunst im öffentlichen Raum Wien GmbH (KÖR) und der Wiener Antidiskriminierungsstelle für gleichgeschlechtliche und transgender Lebensweisen (WASt) ausgelobten Wettbewerb waren acht nationale und internationale Kunstschaffende und Teams eingeladen worden. Sieben reichten einen Entwurf ein. Eine 16-köpfige Jury unter dem Vorsitz von Hannes Sulzenbacher (Zentrum für queere Geschichte - QWIEN) kürte daraus ein Siegerprojekt.

300.000 Euro Gesamtbudget 

Dieses bilde, so hieß es bei der Präsentation, den Moment einfachster und elementarster zwischenmenschlicher Berührungen ab. Gezeigt werden zwei Paare von Händen, nämlich von zwei Männern und zwei Frauen. Sie scheinen jedoch an den Gelenken wie abgehackt. Die Schnittflächen oder auch die Tischplatte sind verspiegelt. Die Betrachter seien damit gleichsam Teil des Kunstwerkes, wie betont wurde.

Künstler Marc Quinn war unter anderem durch seine Statue "Alison Lapper Pregnant" bekannt geworden, die 2007 auf einem Pfeiler am Trafalgar Square in London postiert wurde. Für Aufsehen sorgte er auch mit einem Kopf aus gefrorenem Blut. Die in den 1990er-Jahren geschaffene Skulptur trägt den Titel "Self" ("Selbst").

Als Gesamtbudget für den Wettbewerb und die Realisierung stehen 300.000 Euro zu Verfügung. Das Projekt wird von der Stadt Wien und dem Nationalfonds der Republik Österreich unterstützt. Ursprünglich hätte das Mahnmal am Morzinplatz errichtet werden sollen. Doch das Vorhaben war auf dem Areal technisch nicht umsetzbar. Es folgten diverse temporäre Mahnmale.

"Ich freue mich, dass wir heute den Siegerentwurf für das Denkmal für die Frauen und Männer, die Opfer der Homosexuellen-Verfolgung in der NS-Zeit wurden, präsentieren können. Es war mir von Beginn an ein großes Anliegen, dass wir dieses historisch so wichtige Denkmal im Dialog und mit breiter Beteiligung der Communities umsetzen", betonte der für Antidiskriminierung zuständige Stadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ).

"Ein permanentes Denkmal für homosexuelle Opfer des Nationalsozialismus ist ein wichtiges und notwendiges Zeichen der Anerkennung und Würdigung im öffentlichen Raum. Der Siegerentwurf, den wir heute gemeinsam präsentieren, ist der letzte Schritt auf dem Weg zur Realisierung. Das Denkmal symbolisiert auch die Absage an jegliche Form von Homophobie und erinnert daran, für Menschenrechte einzustehen, wenn sie in Gefahr sind", bekräftigte Wiens Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ).

Der grüne Gemeinderat Peter Kraus hob hervor: "Viel zu lange waren die Opfer der Homosexuellenverfolgung in der NS-Zeit unsichtbar. Nach vielen Jahren temporärer Projekte schafft nun das permanente Denkmal die historisch notwendige Sichtbarkeit und Erinnerung an das dunkelste Kapitel unserer Geschichte."