Das mit 1. November in Kraft tretende absolute Rauchverbot in der Gastronomie hat am Mittwoch durchwegs positive Reaktionen hervorgerufen. Von der Gewerkschaft über die Initiatoren des Nichtraucherschutz-Volksbegehrens bis zur Suchtprävention kam Zustimmung, lediglich die FPÖ kritisierte weiterhin die Bevormundung der Bürger und befürchtete negative Auswirkungen für die Gastronomie.

"Neue Ära der Gesundheit"

Für die Initiatoren des Volksbegehrens "DON"T SMOKE", Ärztekammerpräsident Thomas Szekeres, Krebshilfepräsident Paul Sevelda, die Ärztin Daniela Jahn-Kuch und der Rektor der MedUni Graz, Hellmut Samonigg, beginnt damit "eine neue Ära der Gesundheit für Österreich". Denn etwa 24 Prozent der Österreicher über 15 Jahre rauchen, während es im EU-Schnitt nur etwa 18 Prozent sind. Bei den Frauen ist Österreich europaweit sogar die Nummer 1, und auch bei den Jugendlichen liegt die Alpenrepublik mit 14,5 Prozent weit über dem OECD-Durchschnitt.

"Wir sind uns sicher, dass das Rauchverbot in der Gastronomie massiv helfen wird, diese alarmierenden Zahlen nach unten zu korrigieren", betonten Szekeres und Sevelda. "Gleichzeitig sind wir ebenfalls überzeugt, dass das Rauchverbot nicht den von den Gegnern prophezeiten Schaden für die Gastronomie mit sich bringen wird."

FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl, selbst überzeugter Nichtraucher, kritisierte die hinter dieser Maßnahme stehende freiheitsfeindliche Gesinnung. Er könne jedoch "mit dem Bevormundungsgeist, der in diesem Gesetzesbeschluss steckt, nichts anfangen". Die bisherige Regelung sei durch gegenseitige Toleranz gekennzeichnet gewesen und habe allen Gästen - ob Raucher oder Nichtraucher - einen ihren Bedürfnissen entsprechenden Aufenthalt in Lokalen gewährleistet.

Lokale würden bereits im Vorfeld aus Angst vor hohen Umsatzeinbußen geschlossen. "Dass man die Wirte nun auch noch zur Rechenschaft ziehen will, wenn vor ihrem Lokal rauchende Gäste die Nachtruhe von Anwohnern stören, ist geradezu ein legistischer Schildbürgerstreich", meint Kickl. Unterstützung bekam er vom freiheitlichen Tourismussprecher Gerald Hauser: "Wir werden aber weiterkämpfen, damit das generelle Rauchverbot, abgemildert wird. Ziel muss es sein, dass die Gastronomen weiterhin eine bestimmte Wahlfreiheit erhalten - zum Beispiel im Falle einer geschlossen Gesellschaft oder durch die Beschränkung der Verabreichungsplätze."

"Dauer-Selchkammern"

Freude hingegen bei Berend Tusch, Vorsitzender des Fachbereichs Tourismus in der Gewerkschaft vida: "Die über 200.000 Beschäftigten können endlich aufatmen und sind während ihrer Arbeit vor den schädlichen und tödlichen Folgen des Rauchens und des Passivrauchens geschützt." Die Arbeitnehmer in der Gastronomie seien nicht länger während ihrer Dienste in "Dauer-Selchkammern" tätig. Er habe keine Zweifel, dass die Gäste sehr schnell die Vorteile einer rauchfreien Gastronomie schätzen werden.

"Das war seit Jahren fällig. Österreich war hier Schlusslicht im internationalen Vergleich. Die rauchfreie Gastronomie ist eine wirksame Maßnahme in der Tabakprävention bei Erwachsenen und Jugendlichen", sagte Lisa Brunner, Obfrau der Österreichischen ARGE Suchtvorbeugung. Befragungen lassen eine hohe Akzeptanz für die neue Regelung erwarten.