Für die größte Raub-Serie, die ein Einzeltäter je in Österreich verübt hat, ist ein 54 Jahre alter Schwede am Freitag am Wiener Landesgericht zu zwölfeinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Der Mann hatte zwischen August 2009 und April 2018 17 Überfälle auf Banken, Postämter und Apotheken in Wien, Linz und Graz verübt. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
"Keine andere Möglichkeit gesehen"
Er habe "keine andere Möglichkeit gesehen", hatte der Angeklagte, der äußerlich eher an einen Buchhalter als einen Serien-Räuber erinnerte, zum Motiv erklärt. Nach einem Studium der Sprachwissenschaften mit Hauptfach Deutsch war es dem Schweden nicht gelungen, beruflich Fuß zu fassen. Er wollte in seiner Heimat als Übersetzer arbeiten, fand aber kaum Aufträge. 2009 habe er sich deshalb zu einem Banküberfall entschlossen, erzählte der 54-Jährige einem Schöffensenat (Vorsitz: Magdalena Klestil-Krausam). Übrigens nicht zum ersten Mal - in den 1990er-Jahren war er damit schon in Dänemark und Schweden kriminell in Erscheinung getreten.
Diesmal kam für ihn ein Raubüberfall auf eine skandinavische Bank nicht mehr infrage. Das sei dort inzwischen "praktisch unmöglich", legte der Angeklagte dar. Als er im Internet einen Artikel fand, wo Österreich als "Paradies" für Bankräuber dargestellt wurde, reifte in dem Mann die Überzeugung, "dass es in Österreich relativ günstig sein könnte". Fortan reiste er regelmäßig mit öffentlichen Verkehrsmitteln über Deutschland ein und beging bis zum Frühjahr 2018 insgesamt 17 Raubüberfälle - zuletzt war die Anklage noch um ein Faktum ergänzt worden. In Summe erbeutete er 186.000 Euro - Bankräuber haben schon deutlich bessere Zeiten gesehen.
Unter Verweis auf seine Hochschulbildung und seine Sprachkenntnisse fragte die vorsitzende Richterin, ob nicht eine andere Möglichkeit bestanden hätte, zu Geld zu kommen. "Aufhören war keine Option", antwortete der 54-Jährige, der die längste Bankraub-Serie eines Einzeltäters in Österreich hingelegt hatte. Die Alternative wäre "dauerhafte Arbeitslosigkeit" gewesen: "Ich wäre untergegangen."
Der Mann lebte als Einzelgänger ohne Familie, Freunde und mit "nur oberflächlichen Beziehungen", wie er dem Gericht offenbarte. Das und dass er nur zu Raubzügen nach Österreich kam, erschwerte seine Ausforschung. Festgenommen wurde er, nachdem im Vorjahr in der deutschen TV-Fahndung "Aktenzeichen XY ungelöst" Bilder aus Überwachungskameras ausgestrahlt wurden. Es meldete sich ein einziger Hinweisgeber, aber dessen Tipp war erstklassig: Der Mitarbeiter eines Self-Storage-Lagers in Berlin hatte in dem Gesuchten einen Kunden wiedererkannt. Der Schwede konnte in dem Lager, wo er auf einem Quadratmeter seine Habseligkeiten untergebracht hatte, dingfest gemacht werden. Er wurde in weiterer Folge an Österreich ausgeliefert.
Vor Gericht schilderte der Angeklagte nun in nüchternen und trockenen Worten seine Raub-Serie, wobei der Staatsanwalt lobend anmerkte, es sei "bewundernswert, dass er sich an alle Fakten, Details und die jeweilige Beute erinnern kann". Vor den Überfällen maskierte sich der Schwede stets mit Schal, Wollhaube oder Sonnenbrille und bewaffnete sich mit einem Schreckschuss-Revolver oder einer Softair-Waffe. Beim ersten Coup in der Bundeshauptstadt erbeutete er lediglich 20 Euro: "Die Filiale war leider bargeldlos. Da musste ich schnell noch einen machen. Ich konnte nicht mit leeren Händen Österreich verlassen."
Wenige Stunden später legte er daher in einer anderen Bank-Filiale einen Zettel ("Überfall! Geld her!") auf das Kassa-Pult: "Der Angestellte hat mich nicht ganz ernst genommen. Er hat Geld in die Luft geworfen und Zeit verzögert. Ich musste ihm den Gasrevolver zeigen." Dann fand der Mann in Wien keine geeignete Bank mehr, die seinen Vorstellungen - kaum Kunden, keine Security-Mitarbeiter, passable Fluchtwege - entsprach.
Er verlagerte seine Tätigkeit nach Linz. In der oberösterreichischen Hauptstadt geriet der bewaffnete Räuber an eine Angestellte, die zum dritten Mal innerhalb eines Jahres überfallen wurde. "Nicht schon wieder", rief die Frau entsetzt. Danach ging es für den Täter weiter nach Graz: "Linz war schwierig. Eine Person hat versucht, mich festzunehmen. Sie ist mir nachgelaufen." Graz zahlte sich nicht aus, weil die Beute dürftig ausfiel, versuchte es der Schwede dann wieder in Wien, sattelte aber zwischendurch auf Postämter um, weil es dort keine Securities gab .
Beim letzten Coup - betroffen war eine Bank in Wien - erbeutete der Mann knapp 35.000 Euro. Er reiste danach für zwei Wochen nach Mailand und verspielte das Geld im Casino. Als er danach nach einer Zwischenstation in Deutschland mit seiner illegalen Geldbeschaffung weitermachen wollte, ging seine kriminelle Reise nach fast neun Jahren zu Ende.
Schuld- und tatangemessen
Bei einem Strafrahmen von einem bis zu 15 Jahren sei die verhängte Strafe schuld- und tatangemessen, sagte die Vorsitzende in der Urteilsbegründung. Bei dem langen Deliktszeitraum - nicht weniger als neun Jahre - und der Vielzahl der Fakten fiel das Geständnis bei der Strafbemessung kaum ins Gewicht. Dagegen wurden die psychischen Folgen bei den Überfallenen erschwerend berücksichtigt: "Sie haben zig Personen in Todesangst versetzt. Die haben um ihr Leben gezittert."
Der 54-Jährige erbat Bedenkzeit, der Staatsanwalt gab vorerst keine Erklärung ab. Das Urteil ist damit nicht rechtskräftig.