Im Gegensatz zu anderen Ländern hat die Wirtschaftskrise in Österreich keinen Anstieg der Ungleichheit bewirkt. Das geht aus einer Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts (Wifo) über Umverteilung und Armut hervor. Sehr wohl unter Druck gekommen sind aber Jüngere und Familien mit Kindern, deren Einkommen sogar gesunken sind, wie Studienleiterin Silvia Rocha-Akis im Gespräch mit der APA sagt.

Die Studie zeigt, dass nicht nur die unteren Einkommensgruppen vom Sozialstaat profitieren. Je nach Definition sind nämlich 40 bis 60 Prozent der österreichischen Haushalte "Nettoempfänger". Ihr Einkommen steigt durch die staatliche Umverteilung also stärker an, als es im Gegenzug durch Steuern und Sozialabgaben belastet wird.

Rocha-Akis erklärt, dass von klassischen Sozialleistungen wie Mindestsicherung, Arbeitslosengeld und Notstandshilfe zwar tatsächlich arme Haushalte am stärksten profitieren. Vom Ausmaß her wichtiger als die direkten Geldzahlungen seien jedoch Dienstleistungen wie Schulen, Hochschulen, Kindergärten und vor allem das Gesundheitswesen. Hier fließen drei Viertel der staatlichen Sozialtransfers (ohne Pensionen) hin.

Ungleichheit nicht gestiegen

"Diese Sachleistungen sind viel gleichmäßiger verteilt. Auch die oberen Einkommen profitieren von einem Gesundheits- und Bildungssystem, das allen unentgeltlich zur Verfügung steht", sagt die Wifo-Ökonomin. Aber auch für untere Einkommen leisten staatliche Dienstleistungen einen wesentlichen Umverteilungsbeitrag: "Kürzungen würden diese Einkommensgruppen empfindlich treffen."

Überrascht hat die Studienautoren, dass die seit 2000 steigende Ungleichheit durch die Wirtschaftskrise nicht weiter befeuert wurde. Im Gegenteil: die Einkommensverteilung ist seither weitgehend stabil geblieben. Dies deshalb, weil niedrige Zinsen die oberen Einkommen gedämpft haben, während die unteren gestiegen sind. Allerdings schränkt Rocha-Akis ein, dass von letzterem nicht alle gleichermaßen profitieren. "Wir sehen, dass die Dinge je nach Haushaltstyp nicht so rosig sind", sagt die Studienleiterin. "Haushalte mit jüngeren Erwachsenen und Haushalte mit Kindern sind in der Verteilung abgerutscht."

Jüngere und Familien abgerutscht

Im Detail heißt das: Für Haushalte mit älteren Erwachsenen ab 46 und Pensionisten sind die verfügbaren Einkommen von 2010 bis 2015 inflationsbereinigt gestiegen (plus 5,5 bzw. 7,6 Prozent), während sie für jüngere Erwachsene ohne Kinder (-3,2 Prozent) und jüngere bzw. ältere Erwachsene mit Kindern (-2,6 bzw. -2,8 Prozent) gesunken sind. Wobei der Rückgang ohne Umverteilungsmaßnahmen noch stärker ausgefallen wäre (bis zu 9,2 Prozent). Der seit heuer geltende Steuerbonus für Familien könnte dem laut Rocha-Akis teilweise entgegenwirken, wird aber alleine nicht ausreichen, um den Verlust auszugleichen. Den Gründen für das Abrutschen vieler Familien werde man näher nachgehen müssen. Möglicherweise wirke sich die instabile Beschäftigungslage für Junge stärker negativ aus.

Die Studie zeigt allerdings auch, wie stark der Sozialstaat die Armut reduziert. Müssten alle Österreicher ausschließlich von dem Geld leben, das sie am Arbeitsmarkt verdienen können, wäre jeder Dritte armutsgefährdet (34,8 Prozent). Durch staatliche Zuschüsse sinkt die Armutsgefährdung auf 15,5 Prozent, durch Sachleistungen (Kindergärten, etc.) und Steuern auf 10,5 Prozent.

Finanziert wird das durch Sozialabgaben und Steuern. Wobei das Einkommen der unteren 40 Prozent der Haushalte durch die Umverteilung steigt, inklusive Pensionen sind sogar 60 Prozent der Haushalte Nettoempfänger. Ob die Pensionen als Umverteilungsmaßnahme oder als Teil des Einkommens zu werten sind, ist aber strittig, weil ein guter Teil der Pensionsbezüge durch eigene Beiträge finanziert wird. An einer Verbesserung der Datenbasis in diesem Bereich wird für künftige Studien gearbeitet.

Mehr zum Thema