Hinweis: Dieser Artikel ist ursprünglich 2019 bei Futter, dem jungen Magazin der Kleinen Zeitung, erschienen.

Wenn man in jener Branche arbeitet, in der Andreas Karwas beschäftigt ist, ist eine gewisse Portion an Humor notwendig. "Man muss einfach abschalten", sagt er. "Es darf einen nicht belasten." Und so erzählt er von seiner Arbeit mit Leichtigkeit und einem Lächeln - genau das würde vielen aber beim Anblick seines Arbeitsplatzes vergehen. Denn Karwas ist Tatortreiniger.

Gibt es in einem Privatheim einen Todesfall - unabhängig davon, ob natürlicher Tod oder gar Verbrechen - so ist er zur Stelle. 2015 hat er sein Familienunternehmen gegründet und bedient seitdem in ganz Österreich diese spezielle Nische. Aber nicht nur das. Auch Messiewohnungen räumt Karwas aus. Er und sein Team beseitigen zudem Taubenkot von Kirchtürmen und kümmern sich um Wasserschäden. Doch zumindest zwei Mal die Woche rücken er beziehungsweise seine Kolleginnen und Kollegen wegen eines Todesfalles aus.

Über Umwege zum Tatortreiniger

In die Branche gelangte er über Umwege. 14 Jahre lang hatte er eine Baufirma, die Karwas wegen gesundheitlichen Problemen aufgeben musste. "Ich war dann auf Reha und dachte mir, wenn es so weitergeht, kann ich gleich liegen bleiben. Ich muss etwas anderes finden." Sein Schwiegersohn machte zu dieser Zeit eine Ausbildung als Jurist und musste im Zuge dessen auch beim Sezieren einer Leiche zusehen. Der Professor wandte sich an die Studierenden und meinte: "Jetzt könnt ihr es euch noch einmal überlegen: Wollt ihr Juristen werden oder Geld verdienen? Wenn ihr Geld verdienen wollt, dann werdet Tatortreiniger."

Als sein Schwiegersohn Karwas von dieser Idee erzählte, war er sofort angetan. Und auch Karwas' Frau stand von Anfang an hinter ihm.

© AK-Tatortreinigung

Bei Ärztinnen und Ärzten schlau gemacht

Offiziell läuft sein Betrieb unter Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereinigung. Man könne sich zwar als Reinigungstechniker ausbilden lassen, aber wie man Leichenflüssigkeit am besten beseitigt, lernt man dort nicht, sagt Karwas, der vergeblich nach Lehrgängen, die sich auf Tatortreinigung spezialisieren, suchte: "Im Laufe der Jahre haben wir uns unter anderem bei Ärzten, Gerichtsmedizinern und der Polizei schlau gemacht."

Dementsprechend schwer ist es auch, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden: "Es ist eine Arbeit, die nicht viele Menschen machen wollen." Der Grund liegt auf der Hand: Leichenrückstände - also Blut, Harn, Kot - riechen übel und auch sonst ist dieses Gewerbe nichts für schwache Nerven. Doch Karwas ist nicht zimperlich, wenn er über sein Handwerk spricht. "Nach einem Todesfall muss man den Estrich rausreißen. Sonst bekommt man den Leichengeruch nicht raus", erklärt er nüchtern.

Nicht geruchsresistent

Gegen schlechte Gerüche ist der Tatortreiniger bis heute nicht resistent. Und das ist gut so. "So soll es ja sein", sagt Karwas, der sogar Mäusekot erschnuppern kann. "Wenn ich einen Kostenvoranschlag für eine Wohnungsreinigung mache, muss ich ja wissen, ob Mäuse da sind." 

Übelkeit verspürt Karwas hingegen öfter. "Zum Beispiel, wenn jemand am WC verstorben ist und dort eine längere Zeit gelegen hat. Das ist ein relativ kleiner Raum, der Körper zersetzt sich und es kann schon vorkommen, dass sich Leichenflüssigkeit ansammelt."

In einer Toilette fand übrigens auch sein erster Einsatz statt. An diesen kann er sich noch gut erinnern. Auch damals ist eine Person auf der Toilette verstorben. Warum, das weiß Karwas heute nicht mehr so genau. Wahrscheinlich war es ein natürlicher Tod.

"Ich fange also an, zu desinfizieren und plötzlich wimmelt es nur von Maden, die die Wand hinaufsteigen", erzählt Karwas. "Immer wieder krabbelten Maden hoch. Es war das reinste Chaos." Gut sechs Stunden hat der Einsatz damals gedauert. Heute würde er für die gleiche Arbeit nur noch eineinhalb Stunden brauchen.

Schutzanzug als Uniform

Grundsätzlich beginnt für Karwas jeder Einsatz gleich: "Als ersten Schritt ziehe ich einen Schutzanzug und Handschuhe an. Das dient dem Selbstschutz. Und erst dann gehen wir in die Wohnung hinein."

Denn vor allem bei Messiwohnungen, wie er sagt, weiß er nie was ihn erwartet. "Da gibt es zum einen die Sammler", sagt Karwas. "Da willst du die Türe aufmachen, aber es geht nur ein Spalt. Und dann schaust du rauf und bis zur Decke stehen Kisten." Dann gibt es noch jene Menschen, die sich augenscheinlich selbst aufgegeben haben, so Karwas: "Da findet man dann alles von toten Hunden, toten Katzen und was es sonst noch gibt. Na bravo."

"Jeder Tag als Tatortreiniger ist ein guter Tag"

Und trotzdem kann Karwas mit ruhigem Gewissen sagen, dass jeder Arbeitstag ein guter Arbeitstag ist. "Wenn man das jeden Tag macht, ist es eh normal. Außerdem ist da auch ein sozialer Gedanke dahinter." Zum Beispiel, wenn ein Ex-Alkoholiker anruft, der jahrelang aus Scham niemanden in die Wohnung lassen wollte und nun einen Neustart machen will, wie Karwas erzählt. "Wenn wir die Wohnungen herrichten, dann sehen sie aus wie neu. Unsere Kundinnen und Kunden weinen dann nicht selten und fallen meiner Frau um den Hals."

Nicht selten arbeitet Karwas auch zu Weihnachten. "Wir sind von 0 bis 24 Uhr erreichbar, auch an Feiertagen", erklärt der Tatortreiniger. Denn in der Branche gilt: "Je früher ein Tatort gereinigt wird, desto besser."