Geschätzte Leserin, geschätzter Leser!­

„Wenn ich es kann, können Sie das auch.“ Die Worte der 90-jährigen Margaret „Maggie“ Keenan und ihre gelassene Mine dazu waren vertrauenserweckender als der Beipackzettel zur Impfung, die sie ohne Wimpernzucker in den Oberarm verabreicht bekam. Vor der Universitätsklinik in Coventry sprach der BBC-Reporter von einem hoch emotionalen und historischen Ereignis. Der britische Gesundheitsminister Matt Hankock konstatierte einen Sieg der Wissenschaft sowie menschlichen Geistes und vergoss im Fernsehen Tränen zur Filmeinspielung der Impfung der betagten Frau. Dem ersten Menschen, der - außer Testpersonen - einen Corona-Impfstoff erhielt. Im Kampf gegen das Virus SARS-CoV-2, das bei Infizierten, die Symptome zeigen, die Atemwegserkrankung Covid-19 (Coronavirus Disease 2019) auslöst, hat Großbritannien mit der Notzulassung und Anwendung des Impfstoffes BNT162b2 von BioNTech/Pfizer die globale Impfkampagne mit einem Phase III-erprobten Vakzin eröffnet.

Impfen oder nicht impfen? Diese Frage wird sich auch bei uns bald jede und jeder stellen müssen. So oder so zur Wahrung der eigenen Gesundheit in Abwägung der Risiken. Aber auch in Verantwortung gegenüber den Mitmenschen und deren Gesundheit. Österreich hat 3,5 Millionen Dosen des BioNTech/Pfitzer-Impfstoffes gekauft und wartet auf die EU-Zulassug, die Ursula Biedermann-Schmidt, Professorin für Impfstoffkunde an den MedUni Wien und Vorsitzende der Impfstoff-Kommission der Bundesregierung mit Jahresende erwartet. In der ZiB2 kündige sie gestern Abend eine Priorisierungsstrategie an, wonach zuerst Risikogruppen wie ältere Personen sowie Gesundheitspersonal die Impfung an zentralen Impfstraßen oder von mobilen Impfteams bekämen. Auch weil dieser Impfstoff eine Lagerung von minus 70 Grad erfordert. Eine neue Studie der Universitätsklinik Innsbruck besagt, dass gesundete Covid-19-Patienten geschützt und nicht mehr ansteckend sein würden. Wiedemann-Schmidt hält die Impfung aber auch für solche Personen für sinnvoll.

Um all dies einordnen zu können, ist jeder und jedem zu raten, sich mit dem Thema Impfstoff auseinanderzusetzen, denn Wissen schafft Vertrauen in die Entscheidung. 179 Impfstoffe sind nach aktueller Angabe der Weltgesundheitsorganisation WHO und des Verbands der forschenden Pharma-Unternehmen vfa weltweit in Entwicklung und über das Stadium des Designs hinaus, aber erst wenige sind in Erprobung in fortgeschrittenen Phase III-Studien. Der BioNTech-Impfstoff beispielsweise seit 27. Juli in mehreren Ländern, und zwar auch bei Senioren. Bis zum 29. Dezember hat die EU-Gesundheitsagentur EMA zugesagt, über die Zulassung in der EU zu entscheiden - beschleunigt durch einen „rolling review“, bei dem das Unternehmen vorab Teile des Zulassungsantrages einreichen kann. Bis 12. Jänner will die EMA über den Impfstoff mRNA 1273 des US-Unternehmens Moderna entscheiden.

Parallel haben die Staaten Vorkehrungen für die Impfkampagnen zu treffen, denn diese Logistik erfordert höchste Sicherheitsstandards. Hier wünscht man sich von der Bundesregierung ein perfektes Set-up und eine klare Kommunikation. Nur so kann auch ein Mindestmaß an freiwilliger Teilnahme erreicht werden. Das geht hin bis zur verständlichen Kommunikation der wesentlichen Wirkungsweise verschiedener Impfstoffe. Bis zu einem gewissen Grad der Verständlichkeit werden wir vermutlich noch alle Impfstoffexperten, die ein RNA-Vakzin, das mit einem Gen des Virus Proteine erzeugt, um die Immunisierung zu erreichen, von einem „Totimpfstoff“ mit Virusproteinen unterscheiden können, der den Schrecken seines Namens verliert, wenn man weiß, dass auch die Grippeimpfstoffe dazu gehören.

Zuerst stehen aber diese Woche die Massentests in Kärnten und in der Steiermark an. Die Antigen-Tests bei den Pädagoginnen und Pädagogen in Kärnten haben gezeigt, dass diese besser akzeptiert wurden als die Bundesländer-Massentests etwa in Vorarlberg, Tirol und bisher in Wien. Der Autor der Morgenpost hat schon vor wenigen Wochen beim Einchecken bei den Millstätter Wirtschaftsgesprächen in einer Testreihe mit Ex-Voest-Chef Wolfgang Eder und 150 weiteren Kongressteilnehmern nach durchwegs negativen Antigen-Schnelltests eine entspannte Konferenz erfahren – gleichwohl mit selbstverständlich strengem Sitzabstand und Maske bei Bewegung. Wer diese Woche die Masse beim Testen umgehen will, kann allenthalben auf die individuellen Testangebote von Apotheken mit Ärzten ausweichen. Scheu zu haben braucht wirklich niemand. Hier geht es bloß um das Wissen um seinen Status, das – gegebenenfalls recheckt mit einem PCR-Test – ziemlich nützlich sein kann für jemandes und anderer Gesundheit. Auf keinen Fall ist Testen ein politisches Statement für oder gegen jemanden. Das gilt auch für das Impfen.

Denken Sie zuallererst an Ihre und anderer Gesundheit,
­
Ihr Adolf Winkler
­