Der wirtschaftliche Einbruch in der Coronakrise hinterlässt deutliche Spuren auf dem Arbeitsmarkt. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gab es noch nie einen derartigen Anstieg an Arbeitslosen. Ihre Zahl stieg im März innerhalb von nur 16 Tagen um knapp 200.000 Personen an. Trotz der Möglichkeit der Kurzarbeit wurde Rekordarbeitslosigkeit vermeldet: 560.000 haben keinen Job, mit mehr als 600.000 ist knapp ein Fünftel aller Beschäftigten in Kurzarbeit. Kurzarbeit, Arbeitslosigkeit, Existenzängste: Das sind die Folgen dieser Krise. Im internationalen Vergleich ist Österreich aber besser aufgestellt als andere. Hierzulande können Milliarden investiert werden, um die Wirtschaft zu stützen und Kurzarbeit zu ermöglichen. Deren schnelle Einführung war ein wichtiger Schritt zur Sicherung von Arbeitsplätzen. Davon haben alle profitiert. Für die Beschäftigten ist es besser, in Kurzarbeit als arbeitslos zu sein. Zudem ist das Kurzarbeitergeld höher als das Arbeitslosengeld. Die Kurzarbeit gibt die Sicherheit, im alten Job wieder voll einsteigen zu können und Unternehmen müssen nach der Krise nicht nach neuen Arbeitskräften suchen und bekommen in der Krise Subventionen für die Löhne.
Dénes Kucsera