Normalerweise sind alle Augen auf ihre Partner gerichtet: Während die Profi-Fußballer ab dem 14. Juni auf dem Rasen wieder ihr Bestes geben, drücken ihre Freundinnen und Frauen hinter den Kulissen die Daumen. Unvergessen bleiben die Auftritte von Kult-Spielerfrauen wie Victoria Beckham oder Shakira, die ihre jeweiligen Partner zum damaligen Zeitpunkt bedingungslos vom Spielfeldrand unterstützt haben. Doch in den vergangenen Jahren scheint das Klischee der klassischen Spielerfrau überholt worden zu sein, viele von ihnen haben sich eine eigene Karriere aufgebaut und machen sich einen Namen ganz ohne die Unterstützung ihrer berühmten Männer.

Erfolgreiche Unternehmerinnen und Sportlerinnen

Eine von ihnen ist Lisa Müller (34), die Ehefrau des deutschen Nationalspielers Thomas Müller (34) ist selbst erfolgreiche Sportlerin. Sie ist seit Jahren als Dressurreiterin erfolgreich, erhielt 2015 sogar das Goldene Reitabzeichen. Zudem kümmert sie sich um das gemeinsame Gestüt „Gut Wettlkam“ in Oberbayern, auf dem Turnierpferde gezüchtet und trainiert werden.

Lisa Müller und Thomas Müller 

Ihre Berufung abseits des Fußballfelds hat Jessica Kroos (35) gefunden. Die bessere Hälfte von Mittelfeldspieler Toni Kroos (34) kümmert sich neben den drei gemeinsamen Kindern mit sehr viel Hingabe um die „Toni Kroos Stiftung“. Diese setzt sich für schwerkranke Kinder und Jugendliche ein. „Wir waren uns vor acht Jahren sehr schnell einig, dass wir eine Stiftung gründen möchten. Zuerst ging es inhaltlich in Richtung Sport – etwas mit Kindern und Fußball, was durch Tonis Beruf einfach nahelag. Aber als Toni 2014 mit Real Madrid das erste Mal die Onkologie eines Kinderkrankenhauses in Madrid besuchte, war ihm schnell klar, dass er sich für erkrankte Kinder einsetzen möchte. Natürlich hätte ich ihn genauso unterstützt, wenn es etwas mit Fußball geworden wäre“, verrät sie in einem Interview auf der Stiftungs-Website.

Toni Kroos (Mitte) mit Ehefrau Jessica, ihren Kindern und Bruder Felix
Toni Kroos (Mitte) mit Ehefrau Jessica, ihren Kindern und Bruder Felix © IMAGO/Anke Waelischmiller/SVEN SIMON

Auch die Frauen an der Seite der ÖFB-Männer haben einiges zu bieten. Sandy Sobotka (25) und Christoph Baumgartner (24) teilen eine große Leidenschaft: Fußball. Die 25-Jährige wurde 2021 mit St. Pölten sogar Meister in der österreichischen Frauen-Bundesliga. Ebenfalls als Sportlerinnen aktiv sind die Partnerinnen von Dänemark-Star Rasmus Kristensen oder dem portugiesischen Nationalspieler Rui Patricio.

Shalimar Heppner (28) ist seit 2017 die Frau an der Seite von Starkicker David Alaba (31), mittlerweile sind die beiden verheiratet und haben zwei gemeinsame Kinder. Als Organisationstalent bekommt die 28-Jährige, die Medien- und Kommunikationsmanagement studiert hat, Privat- und Berufsleben gut unter einen Hut. Mit einer Freundin gründete sie das Unternehmen „Ohgivi“, das auf Mode für die Zeit vor, während und nach der Schwangerschaft spezialisiert ist. Alaba wird zwar verletzungsbedingt nur am Spielfeldrand stehen, aber trotzdem mit seinem Team mitfiebern.

Der polnische Star-Fußballer Robert Lewandowski (35) kann auch bei dieser EM wieder auf die Unterstützung seiner Frau Anna Lewandowska (35) zählen. Sie zählte bis zu seinem Wechsel 2022 zum FC Barcelona zu einer der bekanntesten Spielerfrauen der deutschen Bundesliga. Neben den zwei gemeinsamen Kindern arbeitet sie als Ernährungsberaterin. Doch auch sie konnte im Sport einige Erfolge verzeichnen, gewann bei den Karate-Weltmeisterschaften einst drei Medaillen.

 Anna Lewandowska bei einem Spiel des FC Barcelona
Anna Lewandowska bei einem Spiel des FC Barcelona © IMAGO/Urbanandsport

Jorge Luiz Frello Filho, besser bekannt unter dem Namen Jorginho, hat sein großes Glück in England gefunden. Der italienische Nationalspieler lernte dort seine zweite große Liebe, die Sängerin Catherine Harding, kennen und lieben. Mittlerweile sind der 32-Jährige und der „The Voice“-Star, der eine Tochter mit Schauspieler Jude Law (50) hat, verlobt.

Mitfiebern wird ab der kommenden Woche wohl auch Erika Choperena (34). Die Frau des französischen Ausnahmetalents Antoine Griezmann (33) hat wohl alle Termine außerhalb der EM abgesagt, um ihn anfeuern zu können. Denn die gebürtige Spanierin arbeitet als Kinderpsychologin. Das Paar hat drei gemeinsame Kinder, die 2016, 2019 und 2021 alle am 8. April zur Welt kamen.

 Antoine Giezmann mit seiner Liebsten Erika Choperena
Antoine Giezmann mit seiner Liebsten Erika Choperena © IMAGO/Berzane Nasser/ABACA

Maria Cortes (35) muss die Arbeit in der eigenen Fußballakademie wohl für einige Wochen auf Eis legen. Die Frau von Spaniens Nationalkicker Nacho Fernandez (34) kümmert sich seit einigen Jahren um die von ihm gegründete Akademie. Die 35-Jährige hat aber sicherlich auch mit den vier gemeinsamen Kindern alle Hände voll zu tun.

Frauenpower in der Berichterstattung

Neben den Frauen, die ihren Männern am Spielfeldrand zur Seite stehen oder sie während der fordernden Zeit bei der Europameisterschaft unterstützen, gibt es auch jene, die bewusst eine zentrale Rolle inmitten des Fußballgeschehens übernehmen: die Sportmoderatorinnen. Sie kommentieren das Geschehen auf und abseits des Spielfelds, interviewen Teams und Experten und berichten über alle Meldungen, die es rund um die Euro 2024 gibt.

Im ORF werden die Live-Spiele von männlichen Kommentatoren, wie etwa Oliver Polzer, Thomas König oder Boris Kastner-Jirka bewertet. Im Studio gibt es aber mit Expertin und Ex-Kickerin Viktoria Schnaderbeck volle Frauenpower. Sie wird an der Seite von Roman Mählich und Helge Payer die Spiele und Sportler analysieren. Alina Zellhofer führt zusammen mit Herbert Prohaska, Rainer Pariasek und Bernhard Stöhr durch das Studiogeschehen.

Der Sender Servus TV setzt ebenfalls auf eine weibliche Moderation. Alina Marzi ist dafür neben Christian Nehiba und Christian Baier im Einsatz. Anna-Maria Wiesinger und Birgit Nössing werden als Reporterinnen die Fußballfans mit aktuellen Interviews und Stimmen aus den Stadien versorgen und Julia Kienast soll gemeinsam mit Kollege Zlatko Junuzovic vor Ort in Deutschland ausführlich über der österreichischen Nationalmannschaft berichten.

Auch Deutschland setzt auf weibliche Moderation

Beim deutschen ARD setzt man auf Esther Sedlaczek und Alexander Bommes - sie teilen sich die Spiele auf. Unterstützt werden sie dabei unter anderem auch von der Europameisterin, Champions-League-Siegerin und sechsfachen Deutschen Meisterin Almuth Schult sowie Bastian Schweinsteiger, Thomas Hitzlsperger und dem Taktik-Experten Thomas Broich. Die Experten kommentieren gemeinsam mit Christina Graf, Tom Bartels oder Gerd Gottlob das sportliche Großereignis.

Laura Wontorra wird als Moderatorin während der EM bei gleich zwei Sendern auftreten: RTL und MagentaTV. Dabei teilt sie sich bei den Spielen die Hauptmoderation mit Johannes B. Kerner.

Laura Wontorra
Laura Wontorra © IMAGO/kolbert-press/Marc Niemeyer

Fußball-Hymne: deutsches Gesangstalent, italienische DJ-Klänge und musikalische Unterstützung aus den USA

Wie man es aus der Vergangenheit gewohnt war, gibt es auch heuer wieder ein offizielles EM-Lied. Der Song „Fire“ wurde am 10. Mai veröffentlicht und kommt von den Künstlern MEDUZA, einem italienischen EDM-Trio, der US-amerikanischen Band OneRepublic und der deutschen Sängerin Leony. Als offizieller EM-Song wird dieser immer wieder während des Turniers zu hören sein. Den Live-Auftritt gibt es aber erst am 14. Juli, kurz vor dem Finale.

Die deutsche Sängerin Leony durfte am diesjährigen EM-Song mitarbeiten
Die deutsche Sängerin Leony durfte am diesjährigen EM-Song mitarbeiten © IMAGO/dts Nachrichtenagentur

Geschrieben wurde der Song vom EDM-Trio MEDUZA, als große Fußballfans ist für sie ein Traum in Erfüllung gegangen. Um den Song aufzunehmen, trafen sich Leony, MEDUZA und One Republic zum ersten Mal in Los Angeles. Zu diesem Zeitpunkt war „Fire“ so gut wie fertig produziert. Den letzten Feinschliff durfte die gebürtige Oberpfälzerin übernehmen, indem sie den zweiten Vers und eine eigene Melodie hinzufügte.

Die ersten, die die neue Fußballhymne hören durften, waren die Familien der beteiligten Interpreten und Künstler. MEDUZA-DJ Mattia Vitale erzählte im SWR3-Interview, dass sein Vater, der sonst ein harter Kritiker sei, von „Fire“ direkt begeistert war. Auch die Mutter war zu Tränen gerührt.