Bei den aktuellen Temperaturen müssen beinahe täglich Hunde vor dem Hitzetod bewahrt werden, weil sie bei mehr als 30 Grad Außentemperatur in Fahrzeugen zurückgelassen werden. Klagenfurt Elite hat erst am Montag ein entsprechendes Video gepostet. Und auch am Wochenende rückte die Polizei in Klagenfurt aus: Ein Oberösterreicher hatte das Tier im heißen Auto gelassen. Der ÖAMTC warnt, diese Gefahr niemals zu unterschätzen: "In der Sonne geparkte Fahrzeuge können sich innerhalb kurzer Zeit stark aufheizen und für zurückgelassene Babys oder Tiere zur gefährlichen Falle werden."

Stichprobenartige Messungen an Autos, die über mehrere Stunden in der prallen Sonne geparkt wurden, haben gezeigt: Binnen kurzer Zeit konnten Innenraumtemperaturen von rund 60 Grad festgestellt werden. "Solche saunaähnlichen Innentemperaturen können für den Kreislauf von Mensch und Tier selbst nach kurzer Wartezeit belastend sein", heißt es. "Auch wenn man vorhat, nur kurz etwas zu besorgen, oder wenn das Kind gerade schläft, sollte man bei sommerlichen Verhältnissen niemanden in einem in der Sonne geparkten Fahrzeug eingesperrt zurücklassen."

Polizei verständigen

Wenig Sinn und keine Auswirkung auf die Temperatur hat es, die Fenster einen kleinen Spalt offen zu lassen. Der Grund: Die Luftzirkulation ist zu gering. Auch Sonnenblenden herunterklappen oder das Auto vor dem Abstellen mit der Klimaanlage maximal zu kühlen, hilft zu wenig. Bei im Schatten geparkten Fahrzeugen sollte man bedenken, dass dieser mit der Sonne wandert. Bemerkt man als Passant in einem in der Sonne geparkten Auto ein Baby oder Tier, sollte man versuchen, den Lenker ausfindig zu machen. "Sollte das nicht möglich sein, bitte die Polizei unter dem Notruf 133 verständigen", wird vom ÖAMTC geraten.

Ein Test

Vor einigen Jahren führte der ÖAMTC einen Test durch: Vier Kleinwagen und ein Familyvan wurden in der Früh in der prallen Sonne geparkt. Gegen 14 Uhr – bei 30 Grad Außentemperatur – erreichten die Temperaturen im Fahrzeuginneren ihr Maximum: Zwischen 70 und 80 Grad wurden auf den Sitzflächen und den Armaturenbrettern gemessen. Die Lufttemperatur in Kopfhöhe lag bei rund 60 Grad, im Kofferraum wurden 50 Grad gemessen.