Die Corona-Pandemie hat zu einem Boom der Telemedizin geführt. Arzttermine über Telefon oder Videokonferenz, oft verbunden mit der Ausstellung von e-Rezepturen und -Medikationen, wurden in den Lockdowns oft die vorherrschende Kontaktmöglichkeit zu Medizinern. Laut einer Umfrage im Auftrag des Biopharma-Unternehmens AbbVie können sich viele Menschen vorstellen, telemedizinische Angebote auch nach dem Ende der Pandemie zu nutzen.

In der allgemeinen Gruppe trat unter anderem zutage, dass der Begriff Telemedizin noch nicht allgemein geläufig ist: Im Durchschnitt kannten ihn demnach vier von zehn Österreicherinnen und Österreichern. Jeder dritte gab an, bereits mit einer Ärztin oder einem Arzt in Kontakt getreten zu sein, ohne die Praxis betreten zu haben. 21 Prozent konnten sich gut vorstellen, auch in Zukunft Telemedizin zu nutzen.

Arztgespräch via Telefon

Dieses Video könnte Sie auch interessieren

Dabei stieß vor allem das Telefonieren auf große Beliebtheit mit 75 Prozent Befürwortung, gefolgt vom schriftlichen Verkehr via E-Mail oder SMS (46 Prozent). Auch das Videotelefonieren verspricht Chancen für die Zukunft: 44 Prozent würden auch nach der Pandemie ihre Ärzte über diesen Weg konsultieren. Gegen Telemedizin sprach spontan vor allem der Wunsch nach einem persönlichen Gespräch und die Angst vor einer ungenauen Diagnose.

In der Gruppe der Patienten mit chronischen Erkrankungen waren die telemedizinischen Erfahrungen häufiger, allerdings hing es auch mit der Art der Erkrankung zusammen. So hatten mehr als die Hälfte aller an Psoriasis und Atopischer Dermatitis Erkrankten bereits Erfahrungen mit Telemedizin gemacht. Im Vergleich dazu war es nur ein Drittel aller Rheuma-Patienten sowie ein Viertel aller Patienten mit einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung. Ein Viertel aller Patienten mit chronischen Erkrankungen kannte den Begriff nicht, auch die Angebote wurden noch nicht genutzt. Für die Zukunft konnten sich in dieser Gruppe allerdings mehr als zwei Drittel aller Befragten vorstellen, telemedizinische Arzttermine zu nutzen, vorrangig via Telefon.

Die Telemedizin wurde von Patienten mit chronisch-entzündlichen Krankheiten vor allem für Kontrolltermine, akute gesundheitliche Probleme sowie die Anpassung der Medikation genutzt. Im Schnitt dauerte ein telemedizinisches Arztgespräch rund neun Minuten. Dabei waren knapp zwei Drittel gleich zufrieden wie mit bisherigen Terminen, ein Viertel sogar zufriedener.

35 Prozent lehnen Telemedizin ab

35 Prozent der Befragten erklärten dennoch, sich nicht vorstellen zu können, telemedizinische Arzttermine zu nutzen. Als Gründe nannten sie, dass solche zu unpersönlich seien, dass sie dabei ein schlechtes Gefühl oder kein Vertrauen hätten oder, dass sie wegen ungenauer oder falscher Diagnosen ohne körperliche Untersuchung Bedenken haben. Dazu kamen Datenschutzunsicherheiten, Ängste vor technischen Problemen, schneller Abfertigung und Kommunikationsproblemen.