Der ORF-Player soll vor dem Sommer 2021 starten. Das berichtete der bürgerliche ORF-Publikumsrat Andreas Kratschmar dem Gremium am Donnerstag aus dem gestrigen Programmausschuss. "Es gibt die sehr begründete Hoffnung, dass der ORF-Player den Status einer Powerpoint-Präsentation verlässt und Wirklichkeit für das Publikum wird", sagte Kratschmar. Roland Weißmann, der im Juni zum Projektleiter der Plattform bestellt wurde, habe in der Ausschusssitzung deutlich gemacht, dass das Player-Projekt "überaus komplex" sei. 150 Stakeholder seien involviert.

Die "interaktive Content- und Modulentwicklung" soll bis Ende 2020 abgeschlossen sein, berichtete Kratschmar. Geplant sei, den Player - "abhängig natürlich von der gesetzlichen Lage" - vor dem Sommer 2021 zu starten. Noch zu klären sei, ob er gleich mit allen Modulen oder vorerst mit einzelnen in Betrieb gehen werde. Ein wichtiges Thema werde die Untertitelung sein, auf lange Sicht sei auch der Einsatz von fremdsprachigen Untertiteln "eine sehr interessante Perspektive".

Im Zentrum des laufenden Strategieprozesses stehe die Erkenntnis, dass sich die Bewegtbildnutzung "dramatisch" ändere", betonte auch Generaldirektor AlexanderWrabetz im Rahmen der - wegen der Coronabestimmungen virtuell abgehaltenen - Sitzung des Publikumsrats. Junge würden deutlich mehr streamen als linear fernsehen. "Daher ist der Hauptleitsatz der Strategie, dass wir klassisches Fernsehen durch Plattformnutzungen ergänzen müssen, dass wir vom Public Service Broadcaster zur Public Service Plattform werden müssen."

Publikum soll vom Sparpaket nichts bemerken

Das 75-Millionen-schwere Sparprogramm, das 2021 auf den ORF zukommt, sei weit gediehen: "Wir sind in den meisten Bereichen fertig oder im Finale des Budgetprozesses", sagte Wrabetz. Es sei sehr schwierig für die Bereiche, das Publikum werde von den Einsparungen aber im Wesentlichen nichts merken.

Thema war auch der vergangene Woche von Türkis-Grün in Begutachtung geschickte Entwurf, mit dem die EU-Richtlinie für audiovisuelle Mediendienste (AVMD) umgesetzt werden soll. Auch das ORF-Gesetz soll damit geändert werden, unter anderem muss der ORF muss eine jährliche Steigerung des barrierefreien Programmanteils von 2,5 bis 4 Prozent sicherstellen und soll so bis 2030 vollständig barrierefrei werden. "Es ist natürlich ein wichtiges Ziel, die Barrierefreiheit auszubauen", sagte Wrabetz. Allerdings werde die Umsetzung dieser Vorgaben "schon einige Millionen" kosten. "Der Gesetzgeber trifft keine Auskunft darüber, wie er sich allenfalls daran zu beteiligen gedenkt", kritisierte Wrabetz.

Er hoffe, dass es in der Umsetzung Rückenwind durch künstliche Intelligenz wie Speech-to-Text-Systeme geben werde, "sonst werden wir das schwer stemmen" können. "Gleichzeitig ist das, was der ORF auch dringend braucht, auf der Agenda nach hinten gerückt", bedauerte Wrabetz, dass mit der Novelle nur die EU-Richtlinie umgesetzt werden soll und das Thema Erleichterungen im Onlinebereich für den ORF noch nicht angegangen wurde.

Der Publikumsrat verabschiedete ein Empfehlung, in der er die Etablierung des ORF-Players begrüßt und dessen rasche Umsetzung fordert. Mit der Plattform sollen "wesentliche Anliegen" des Gremiums, nämlich ein zeitlich flexibel abrufbares Kinderprogramm, die bessere Versorgung der Volksgruppen sowie der barrierefreie Zugang zu ORF-Inhalten besser erfüllt werden, wird empfohlen.

In einer weiteren Empfehlung spricht sich der Publikumsrat für die "methodische Weiterentwicklung des Qualitätssicherungssystems" aus. Unter anderem soll die Zufriedenheit des Publikums mit der Erfüllung der Programmaufträge regelmäßig gemessen werden und im jährlichen Qualitätsmonitoring auch über konkrete Verbesserungsmaßnahmen auf Basis der Befunde Bericht erstattet werden.