"Die Zahlen machen sichtbar, dass das Erliegen des Städtetourismus und das Ausbleiben der internationalen TouristInnen während der Pandemie besonders drastische Auswirkungen auf die Besuchszahlen hatte", heißt es seitens von Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer (Grüne). Aufgrund von gezielten Marketingtätigkeiten innerhalb Österreichs habe immerhin der Rückgang des heimischen Publikums gedämpft werden können. So entfielen - nach Abzug der Besucher ohne Angabe der Herkunftsdaten - 53 Prozent der Gesamtbesuche im Jahr 2020 auf heimische Besucher (917.386). Im Vorjahr hatte dieser Anteil 31 Prozent (1,98 Millionen Besuche) betragen.
Den größten Rückgang verzeichnete die Österreichische Galerie Belvedere mit minus 80 Prozent, gefolgt von der ÖNB (ohne Lesesäle) mit minus 75 Prozent und dem Kunsthistorischen Museum mit minus 74 Prozent. Die meisten Besucher kamen 2020 in den Museumsverband KHM (454.291), gefolgt von der Albertina (360.073) und dem Belvedere (343.064). Das führt dazu, dass die Albertina 2020 auf Platz zwei der meistbesuchten Museen vorrückte, im Jahr 2019 lag das Haus noch hinter dem Belvedere. Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen, die die Bundesmuseen bei freiem Eintritt besuchten, verringerte sich im Verhältnis gleich wie die Anzahl der Gesamtbesucher.
Zur Abfederung der finanziellen Einbußen haben die Bundesmuseen im letzten Jahr zusätzliche Unterstützungszahlungen von 23,1 Millionen Euro aus dem Covid-19-Krisenbewältigungsfonds erhalten. Für das laufende Jahr sind laut Ministerium je nach Entwicklung der Pandemie weitere Sonderzahlungen geplant.