Vor über 40 Jahren erschien der Naturkundeführer „Gletscherweg Pasterze“. Er wurde als fachliche Begleitliteratur zum Themenweg Pasterze veröffentlicht. Nach vier Jahrzehnten Gletscherschwund erscheint das Buch nun neu. Der Weg durch die Hochgebirgslandschaft und das Herz des Nationalparks Hohe Tauern machte seit dem ersten Erscheinungstag des Buches einen starken Wandel durch. Dort, wo das Eis schwindet, entstanden ökologisch wertvolle Sukzessionsflächen, die nach und nach von Pionierpflanzen besiedelt werden. Der Gletscherweg führt Wanderern somit Schönheit und Vergänglichkeit gleichermaßen vor Augen.
Autoren vermessen Pasterze seit Jahrzehnten
Auch das Buch will das Bewusstsein für den Klimawandel und dessen Auswirkungen schärfen, gleichzeitig aber auch die von den Menschen unbeeinflussten Prozesse würdigen. Die Autoren Gerhard Karl Lieb und Andreas Kellerer-Pirklbauer beobachten, erforschen und vermessen die Pasterze seit Jahrzehnten und erlangten somit Erkenntnisse über die Vergangenheit und Gegenwart, sowie die künftigen Entwicklungen des Gebietes.
„Die Grundidee des Buches ist eine Zeitreise, die dem Gletscherrückzug seit Mitte des 19. Jahrhunderts folgt und mit einem Blick in die Zukunft endet. Dies soll die Besucher zur Reflexion ihrer eigenen Handlungen und Einstellungen anregen. Landschaftliche Veränderungen können so viel bewusster wahrgenommen werden“, schildern die Autoren.
Das Buch ist ab sofort erhältlich
Der Gletscherweg Pasterze existiert seit 1983 als vom Österreichischen Alpenverein initiierter und betreuter Themenwanderweg. 2004 gab es bereits eine umfassende Überarbeitung des Buches. „Die aktuelle Neuauflage erscheint nun zu einer Zeit, in welcher der Klimawandel ein bedrohendes Ausmaß erreicht hat und trotzdem noch kein Umdenken erkennbar ist“, sagt Liliana Dagostin, Leiterin der Abteilung Raumplanung und Naturschutz im Österreichischen Alpenverein. Die Intention aller Beteiligten ist es, dem entgegenzuwirken.
Das Buch ist um 6,40 Euro ab sofort im Haus der Steinböcke in Heiligenblut, im Shop des BIOS-Nationalparkzentrums in Mallnitz sowie bei der Nationalparkverwaltung in Großkirchheim erhältlich. Bestellungen werden auch telefonisch unter (04825) 6161 oder per E-Mail unter nationalpark@ktn.gv.at entgegengenommen.