Wieder haben Bankomatknacker in Kärnten zugeschlagen. In der Nacht auf Freitag haben gegen 1.23 Uhr bisher drei unbekannte männliche Täter einen Bankomaten bei einem Geldinstitut in St. Stefan/Gailtal gewaltsam aufgebrochen.

Fahndung verlief negativ

Sie stahlen daraus Bargeld in bisher nicht bekannter Höhe. Eine Fahndung nach den unbekannten Tätern verlief bisher negativ. Jetzt ermitteln Beamte des Landeskriminalamtes Kärnten.

© LPD Kärnten

Vier Bankomatknacker geschnappt

Erst Anfang Juli gingen der Kärntner Polizei vier mutmaßliche Bankomatknacker ins Netz. "Es dürften aber mehrere Banden unterwegs sein, die in ganz Österreich und auch international solche Straftaten begehen", sagt Oberst Gottlieb Türk, Leiter des Landeskriminalamtes Kärnten. Die Ermittler seien nun dabei, den jüngsten Fall mit anderen ähnlich gelagerten Taten national und international zu vergleichen.

Mindestens drei Täter

© LPD Kärnten

Was mittlerweile feststeht ist, dass es sich um mindestens drei Täter gehandelt hat, die vermummt waren. Diese dürften danach mit einem oder mehreren Fahrzeugen geflüchtet sein. Im Unterschied zu jenen Tätern, die in der jüngsten Vergangenheit Bankomaten mit Fahrzeugen herausgerissen und mitgenommen haben, wurde in St. Stefan der Bankomat um 0.30 Uhr geknackt - da allerdings kein Alarm bei der Polizei einlangte, wurden die Beamten erst Stunden später informiert, um Spuren zu sichern.

Hinweise erbeten

Die Polizei bittet um Hinweise aus der Bevölkerung. Auch Beobachtungen, die an den Tagen vor der Tat gemacht wurden, können hilfreich sein. "Es könnte etwa sein, dass sie zuvor die Bank ausgekundschaftet haben", sagt Türk. Gesucht werden mindestens drei Männer, vermutlich mit osteuropäischem Aussehen, eventuell auch mit einem oder mehreren Fahrzeugen mit osteuropäischem Kennzeichen, die in der Ortschaft vor der Tat auffielen. Auch Beobachtungen nach der Tat - etwa wenn ein oder mehrere Fahrzeuge nachts den Ort mit schneller Geschwindigkeit verlassen haben - können hilfreich sein.

Die Polizei ersucht nun die Bevölkerung um zweckdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 059133/20 33 33.