Wegen lauter Musik wurde in der Nacht auf Donnerstag die Polizei in Klagenfurt gerufen. Als die Polizisten bei der Wohnung eintrafen, war jedoch keine Musik zu hören. „Die Beamten läuteten bei der Wohnung, woraufhin ein sichtlich stark alkoholisierter und genervter 44-jähriger Mann die Türe öffnete“, heißt es seitens der Landespolizeidirektion Kärnten. „Er versicherte, dass er die Musik nicht mehr aufdrehen werde.“

Doch es kam anders. Als die Beamten den Einsatzort verließen, drehte der Mann die Musik plötzlich wieder lautstark auf. Wieder läuteten die Polizisten an seiner Türe. Diesmal öffnete der 44-Jährige völlig aggressiv die Türe und ging auf die Beamten los. Da er trotz mehrmaliger Abmahnung und Androhung der Festnahme sein Verhalten nicht einstellte, musste er vorrübergehend festgenommen werden. Erst als er sich beruhigte, konnte die Festnahme um 00.48 Uhr wieder aufgehoben werden. Er wird nach Abschluss der Ermittlungen angezeigt.

Mann beschimpfte Beamten

Wenige Stunden zuvor war es auf einer Straße in Klagenfurt ebenfalls zu einem Einsatz gekommen. Die Polizei wurde gerufen, weil zwei Männer einen Herrn bedrängt haben sollen. Am Einsatzort stellte sich jedoch heraus, dass nicht die beiden Männer das vermeintliche Opfer bedrängten, sondern dieses die beiden anhielt und um Tabak für eine Zigarette anbettelte.

Beim vermeintlichen Opfer handelte es sich um einen amtsbekannten 30-jährigen Klagenfurter. Als die Polizei seinen Rucksack durchsuchte, fand sie eine Schreckschusswaffe. Wegen eines aufrechten Waffenverbotes wurde diese sichergestellt. Im Verlauf der Amtshandlung wurde der sichtlich stark alkoholisierte 30-Jährige zunehmend aggressiver. Er begann die Beamten zu beschimpfen, erfasste sein mitgeführtes Fahrrad mit beiden Händen und warf dieses mit voller Wucht gegen einen Eisenzaun.

Trotz mehrmaliger Abmahnung und Androhung der Festnahme stellte er sein Verhalten nicht ein und musste schließlich festgenommen werden. Er wurde ins Polizeianhaltezentrum gebracht, wird am Donnerstag einvernommen und anschließend angezeigt.