Tausende Feuerwehrleute standen am Samstag am Rennbahngelände in St. Veit/Glan im „Großeinsatz“. Denn dort fanden die 64. Landesfeuerwehrmeisterschaften statt - zweifelsohne der Höhepunkt in jeder Bewerbssaison unter den Freiwilligen Feuerwehren in Kärnten. Rund 2500 Feuerwehrleute aus 80 aktiven Wehren und von der Feuerwehrjugend bewiesen ihr Können und ritterten in spannenden Wettkämpfen um den Landesmeistertitel.

Fotos der Sieger

Mehrere Tausend Zuschauer feuerten die Kameraden begeistert an, die nicht nur körperlich fit sein mussten, sondern auch ihr technisches Wissen unter Beweis stellen und durch Teamwork punkten konnten. Die Freiwilligen Feuerwehren von St. Veit, St. Donat und Hörzendorf-Projern organisierten den Bewerb in Zusammenarbeit mit Feuerwehren des Bezirks und dem Bezirksfeuerwehrkommando St. Veit. Die Antenne Kärnten sorgte mit Moderation und Musik für Abwechslung, ein buntes Rahmenprogramm mit Schießstand und Hüpfburgen wurde ebenfalls auf die Beine gestellt. Für Speis und Trank war natürlich gesorgt.

Rund 650 aktive Feuerwehrleute haben sich in 84 Gruppen und sieben Kategorien in einem Löschangriff und auf der Laufstrecke gemessen. Alle Teilnehmer mussten sich vorher in ihren jeweiligen Bezirken durchsetzen, um bei der Landesmeisterschaft dabei sein zu dürfen. Im Teilnehmerfeld waren auch sechs Frauengruppen. Das Bewerterteam um den Landesbewerbsleiter Bernd Glanznig und Bezirksbewerbsleiter Simon Remschnig sorgten von Anfang an für eine transparente Beurteilung.

Die Jugend-Gewinner

Neben den klassischen Kategorien Silber und Bronze gab es auch Teilnehmergruppen für den bundeseinheitlichen Trockenbewerb und erstmals auch den Cup der Cupsieger. Die Cupsieger wurden in den jeweiligen Bezirken im vergangenen Jahr jeweils im Rahmen einer Serie von Abschnittsbewerben gekürt und traten nun landesweit gegeneinander an. Spannend ging es auch beim Trockenbewerb unter der Leitung von Helmut Petschar zu.

Sehr emotional ging es bei der Feuerwehrjugend zu. Rund 500 Mädchen und Burschen zwischen 10 und 15 Jahren gingen entweder im Einzelbewerb oder als Gruppe an den Start. Oft entschieden nur Bruchteile von Sekunden zwischen Freud oder Leid. Landesjugendbeauftragte Claudia Sticker sorgte mit dem Bezirksjugendbeauftragten Michael Pirker für einen reibungslosen Ablauf.

Gewinner waren ob der Leistung alle Teilnehmer, manche konnten sich aber noch ein bisschen mehr freuen: Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Töplitsch konnten sich im Mannschaftsleistungsbewerb Platz eins sichern, sie wurden auch Cupsieger. In der Kategorie Bronze A gewann die Gruppe Birnbaum 7, bei den Damen in dieser Gruppe ging Platz eins an die Gruppe Grades 1. Sieger in der Kategorie Bronze B Untertweng 4, Flattach/Fragant 2 schaffte es in Silber A auf den ersten Platz.

Bei der Siegerehrung konnte Landesfeuerwehrkommandant Rudolf Robin zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Darunter den Feuerwehrreferenten Daniel Fellner, den Bürgermeister der Stadtgemeinde St. Veit/Glan, Martin Kulmer, Bezirkshauptfrau Claudia Egger-Grillitsch, Bildungsdirektorin Isabella Penz sowie weitere Politiker aus der Landespolitik und Vertreter der Blaulichtorganisationen.