Die Untersuchungen fanden hinter verschlossenen Türen und im Beisein der regionalen Oberhäupter der beteiligten Kirchen statt, berichtete die Franziskaner-Kustodie.
Die Forscher entfernten demnach die Marmorabdeckung und fanden darunter eine dicke Schicht Füllmaterial und Geröll sowie eine rissige weitere Marmorplatte, möglicherweise aus der Zeit der Kreuzfahrer. An den schadhaften Stellen der unteren Abdeckungen sei eine Felsschicht zum Vorschein gekommen.
Nach Angaben des griechisch-orthodoxen Patriarchats wurde bei den Arbeiten Mittwoch- und Donnerstagnacht die zweite Abdeckung entfernt, um die darunterliegende Felsschicht zu reinigen. Forscher sollen nun die Funde analysieren. Weitere Details sollen in Kürze per Videobotschaft veröffentlicht werden.
Erste Öffnung seit 1810
Nach Angaben der Franziskaner handelt es sich um die erste Öffnung der Grablegung seit 1810, dem Zeitpunkt der Errichtung der gegenwärtigen Grabkapelle. Zuletzt waren 1555 unter dem Franziskanerkustos Bonifatius von Ragusa Arbeiten an dem Grab vorgenommen worden.
Die im Mai begonnenen Restaurierungsarbeiten an dem gemeinschaftlichen Besitz gelten als kleine Sensation. Frühere Bestrebungen scheiterten wiederholt an der Uneinigkeit der Kirchenvertreter.
Die Grabkapelle in ihrer gegenwärtigen Form geht zurück auf das Jahr 1810. Drei Vorgängerbauten an derselben Stelle wurden im Laufe der Geschichte zerstört. Um die Ädikula vor einem möglichen Einsturz zu bewahren, werden ihre Mauern seit 1947 mit Metallklammern zusammengehalten, die bei den gegenwärtigen Arbeiten entfernt werden sollen.
Die Grabeskirche zählt zu den wichtigsten Orten der Christenheit. Christen verehren dort den Ort der Kreuzigung, Grablegung und Auferstehung Jesu. Jährlich ist die Kirche Ziel Hunderttausender Besucher. Sechs Konfessionen teilen sich die Kirche. Ihr Zusammenleben wird vom sogenannten "Status quo" bestimmt, einem Dekret des türkischen Sultans aus dem Jahr 1852, welches zugleich als Haupthindernis für Veränderungen gilt.