Mehr als zwei Jahre nach der Verschleppung und mutmaßlichen Tötung von 43 Studenten in Mexiko könnte eines der schwersten Verbrechen der vergangenen Jahre aufgeklärt werden. Den Sicherheitskräften ging am Freitag einer der Hauptverdächtigen in dem noch immer mit vielen Ungereimtheiten behafteten Fall ins Netz: Bundespolizisten verhafteten den früheren Polizeichef der Stadt Iguala.
Wollte seine Frau besuchen
Felipe Flores sei am Freitagmorgen (Ortszeit) gefasst worden, als er gerade ein Haus in Iguala verließ, sagte der Nationale Sicherheitsbeauftragte Renato Sales. Offenbar habe Flores seine Frau besucht. Er habe sich widerstandslos festnehmen lassen. Dem Zugriff war eine gemeinsame Fahndung von Polizei, Streitkräften und dem Geheimdienst vorausgegangen. Der Polizeichef gilt als Schlüsselfigur in dem Kriminalfall, der das Land seit mehr als zwei Jahren beschäftigt. Die Generalstaatsanwaltschaft hatte ein Kopfgeld von 2,5 Millionen Pesos (133.000 Euro) auf ihn ausgesetzt.
"Er ist das fehlende Puzzleteil"
Generalstaatsanwältin Arely Gomez begrüßte die Festnahme von Flores. Seine Aussage sei von fundamentaler Bedeutung für die Aufklärung des Falls, sagte sie. Auch die Angehörigen der Opfer hofften auf neue Bewegung in den Ermittlungen. "Für uns ist es das fehlende Puzzleteil", sagte der Sprecher der Opferfamilien, Felipe de la Cruz, der Deutschen Presse-Agentur. "Wenn die Generalstaatsanwaltschaft ihre Arbeit richtig macht, könnte die Festnahme dieser Person dabei helfen aufzuklären, warum die jungen Leute angegriffen wurden."
Die Ermittler wollten damals schnell Erfolge vorweisen. Es gab zahlreiche Festnahmen, geständige Täter wurden präsentiert. Alle verschleppten Studenten seien tot, sagte der damalige Generalstaatsanwalt Murillo Karam. "Das ist die historische Wahrheit."
Zweifel an den Ergebnissen
Experten äußerten zuletzt allerdings erhebliche Zweifel an den offiziellen Ermittlungsergebnissen. Laut mehrerer wissenschaftlicher Untersuchungen ist es physikalisch unmöglich, so viele Leichen in so kurzer Zeit vollständig zu verbrennen. Bisher wurde erst ein Opfer eindeutig anhand von Knochenresten identifiziert.
Mehr als ein Jahr untersuchte eine unabhängige Expertengruppe im Auftrag der Interamerikanischen Menschenrechtskommission (CIDH) den Fall. Die Fachleute zeichneten ein erschreckendes Bild von der Zusammenarbeit zwischen Sicherheitskräften und organisiertem Verbrechen. Der Angriff auf die Studenten sei "perfekt koordiniert" gewesen, hieß es in ihrem Abschlussbericht.
Immer wieder neue Theorien
Immer wieder tauchten neue Verdächtige und Ermittlungsansätze auf. Zunächst hieß es, die Guerreros Unidos hätten die Studenten für Mitglieder einer verfeindeten Bande gehalten. Dann stand die Hypothese im Raum, die jungen Männer hätten unwissentlich einen mit Drogen beladenen Bus gekapert. Einige Handys der Studenten waren offenbar auch noch Tage nach dem Angriff aktiv.
Vertrauen in Behörden verloren
Die Angehörigen der Opfer haben das Vertrauen in die Behörden längst verloren. Für die Regierung von Präsident Enrique Pena Nieto ist der Fall Ayotzinapa ein PR-Desaster. Er will sein Land als attraktiven Wirtschaftsstandort und ernsthaften Partner auf der internationalen Bühne etablieren. Dass es über zwei Jahre nach der Tat noch immer mehr Fragen als Antworten gibt, wirft kein gutes Licht auch Sicherheitskräfte und Justiz.