Die Jüngsten sind 25 Jahre alt: Im April 1991 wurde die Produktion der DDR-Autos Wartburg und Trabant in den deutschen Städten Eisenach und Zwickau gestoppt. Überlebt haben nur wenige der tuckernden Gefährte - besser sieht es mit den Automobilbaustandorten aus.

Von der "Rostlaube" und dem belächelten "Plastebomber" haben sie sich zu Hingucker-Autos gemausert: Selbst in Ostdeutschland, wo die beiden DDR-Autos bis zum Mauerfall zu Hunderttausenden unterwegs waren, sorgt ein vorbeifahrender Trabi oder Wartburg nun für Aufmerksamkeit - nicht nur, weil die Abgase ungewöhnlich riechen. Die betagten Gefährte sind eine Rarität - und werden als Oldtimer auch wirtschaftlich interessanter.

Der drastische Schwund, der vor allem den DDR-Mittelklassewagen Wartburg seit dem Produktionsstopp am 10. April 1991 traf, ist vom Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg dokumentiert. Exakt 7394 Autos mit der kantigen Blechkarosse waren zu Jahresbeginn zugelassen. "Ich sehe im Straßenbild so gut wie keinen Wartburg mehr", sagt ein Eisenacher. "Die ungepflegten Exemplare sind verschwunden, die anderen sind zu schade, um gefahren zu werden."

Die Zahl der in Deutschland zugelassenen Pkw der Marke Trabant allerdings ist in den vergangenen zehn Jahren um rund 3000 gestiegen. Zehn Jahre nach dem Ende der Produktion im thüringischen Automobilwerk Eisenach (AWE) und bei Sachsenring in Zwickau waren immerhin noch rund 52.000 Wartburg und 160.000 Trabis zugelassen.

Dieses Video könnte Sie auch interessieren
Der letzte Wartburg, der 1.3, hatte einen VW-Motor
Der letzte Wartburg, der 1.3, hatte einen VW-Motor © KK

Viele, darunter die elegant geschwungenen frühen Wartburg-Modelle 311 und 312, sind mehr als 30 Jahre alt - eine Voraussetzung für den Oldtimer-Status. Weitgehend originalgetreue und gut gepflegte Exemplare haben ihren Preis. Harald Lieske, Ex-Betriebsrat im AWE und dann bei Opel, hat als Kuratoriumsmitglied des Automobilmuseums in Eisenach diese Erfahrung gemacht. "Wir haben versucht, für das Museum einen Wartburg Camping zu kaufen. Ein gutes Exemplar sollte 15.000 Euro kosten."

Autos, die früher Alltagsfahrzeuge waren, seien zunehmend bei Oldtimersammlern gefragt, sagt Peter Mair vom Verband der Automobilindustrie (VDA). "Sie haben zum Teil Kultstatus." Klassisches Beispiel sei zwar der VW Käfer. "Aber auch viele Wartburg und Trabant werden gehegt und gepflegt. Sie über 25 und mehr Jahre durchzubringen, das kostet auch was." Und der Markt für historische Autos wächst. Die Zahl der als Oldtimer mit einem H-Kennzeichen zugelassenen Autos in Deutschland hat sich laut TÜV Thüringen in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt.

Mit dem Mauerfall 1989 rollten die Trabis in den Westen
Mit dem Mauerfall 1989 rollten die Trabis in den Westen © (c) AP (JAN BAUER)

Diesen Status hat der letzte, knallrot lackierte Eisenacher Wartburg, der vor 25 Jahren vom Montageband direkt ins Museum rollte, noch nicht. Am 10. April 1991 war die Stimmung in dem riesigen Werk, in dem von 1955 an bis zu 8000 Menschen das Mittelklasse-Pendant zum Trabi bauten, auf dem Tiefpunkt. In die Wehmut mischte sich Wut, ein 29 Jahre alter Lackierer brach vor laufenden Kameras in Tränen aus und verlangte für sich und seine Familie eine Perspektive. Auch der Einbau eines Viertaktmotors mit VW-Lizenz ab 1988 konnte weder Wartburg noch Trabant retten.

Die einst volkseigenen Autowerke in Thüringen und Sachsen wurden von der Treuhand abgewickelt. "Damals standen selbst Straßen in Eisenach mit unverkäuflichen Autos voll", erinnert sich Lieske. Von der Autoschmiede AWE, deren Geschichte bis ins Jahr 1898 zurückgeht, stehen heute noch das denkmalgeschützte Backsteintor und einige Hallen, manche nutzt das Museum.

Trotzdem ist Eisenach ebenso wie Zwickau Autostadt geblieben. 1800 Menschen bauen derzeit bei Opel die Kleinwagen Corsa und Adam. Zulieferer haben sich angesiedelt, BMW baut Werkzeuge. Um Opel den Weg nach Eisenach zu ebnen, hatte sich die AWE-Spitze Monate vor der Wiedervereinigung rebellisch gezeigt und das DDR-Automobilkombinat verlassen. Lieske: "Der Alleingang hat letztlich unsere Zukunft gesichert."

Trabant-Pionier Werner Lang mit einem Schnittmodell des ersten Trabant
Trabant-Pionier Werner Lang mit einem Schnittmodell des ersten Trabant © APA

Der VDA beziffert die Beschäftigten in der ostdeutschen Branche, die 2015 auf einen Umsatz von 25,5 Milliarden Euro kam, auf fast 69.000. Die Zahl der Arbeitsplätze sei damit um sechs Prozent gestiegen. Gebaut wurden im Vorjahr rund 837.000 Autos - das waren 15 Prozent aller in Deutschland hergestellten Pkw. Neben Opel in Eisenach und VW in Zwickau und Chemnitz hat sich vor allem Leipzig zu einer ostdeutschen Automobilhochburg entwickelt - mit Werken von BMW und Porsche. Das ostdeutsche Automobilcluster spricht von etwa 350 Zulieferern.