Doch trotz dieser positiven Entwicklungen steht das ehrgeizige Ziel, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, auf der Kippe.
Eine der erfreulichsten Nachrichten ist, dass der Anteil erneuerbarer Energien am weltweiten Energiemix bis 2030 voraussichtlich von 30 Prozent auf fast 50 Prozent steigen wird. Die Photovoltaik spielt dabei eine entscheidende Rolle. Ein weiterer bedeutender Trend ist die steigende Verbreitung von Elektrofahrzeugen. Die Internationale Energie Agentur geht davon aus, dass die Anzahl der Elektroautos weltweit bis 2030 um das Zehnfache steigen wird. Diese Entwicklung trägt nicht nur zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Verkehrssektor bei, sondern bietet auch Chancen für die Integration erneuerbarer Energien, da viele Elektroautobesitzer ihre Fahrzeuge zu Hause aufladen und somit die Nachfrage nach sauberem Strom erhöhen werden. Trotz dieser ermutigenden Entwicklungen stehen die Bemühungen zur Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf 1,5 Grad Celsius auf wackeligen Beinen. Die aktuellen Emissionsreduktionen reichen möglicherweise nicht aus, um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen. Die Energiewende betrifft nicht nur den Stromsektor, sondern auch den Wärmesektor. In den kommenden Jahren wird die Nutzung von Wärmepumpen und elektrischen Heizsystemen stark zunehmen. Diese Technologien ermöglichen eine effizientere Wärmeerzeugung und -nutzung, was zu einer weiteren Reduzierung der CO2-Emissionen beiträgt.
Fazit: Die Zukunft der Energieversorgung ist erneuerbar und elektrisch. Die PV-Revolution und die Ausbreitung der Elektromobilität sind positive Entwicklungen, die dazu beitragen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und die Klimabilanz zu verbessern. Dennoch bleibt das 1,5 Grad Ziel in Gefahr, und die Welt muss verstärkte Anstrengungen unternehmen, um die Klimakrise zu bewältigen. Die kommenden Jahre werden entscheidend dafür sein, ob die Welt die notwendigen Schritte unternimmt, um die Erderwärmung in einem akzeptablen Rahmen zu halten.
Den Ausbau von erneuerbarer Energie zu unterstützen und sich dabei attraktive Renditen zu sichern ist mittlerweile einfacher denn je. Die PV-Invest mit Hauptsitz in Klagenfurt am Wörthersee begibt regelmäßig Unternehmensanleihen, um Klein- und Großinvestor:innen die Möglichkeit zu bieten sich am Ausbau erneuerbarer Energien zu beteiligen. Mit Ihrem PV-Invest Green Bond 2023 entstehen weitere Photovoltaikkraftwerke, vorrangig im Süden Italiens und in Griechenland.
Mehr zu den PV-Invest Green Bonds finden Sie unter: www.pv-invest.com
WERBUNG: Diese Anzeige dient ausschließlich Werbezwecken für das öffentliches Angebot von Wertpapieren der PV-Invest GmbH, FN 331809f, Lakeside B07, A 9020 Klagenfurt (die „Emittentin“ oder die „Gesellschaft“). Diese Anzeige ist weder ein Prospekt noch ein Angebot von Wertpapieren oder eine Einladung ein Angebot zu legen noch eine persönliche Empfehlung für Wertpapiere der Emittentin. Ein Angebot von Wertpapieren der Emittentin erfolgt ausschließlich auf der Grundlage eines von der Luxemburgischen Finanzmarktaufsichtsbehörde (Commission de Surveillance du Secteur Financier - „CSSF“) gebilligten Basisprospekts (der „Prospekt“) sowie den für die jeweilige Emission anwendbaren Endgültigen Bedingungen (die „Final Terms“). Hinweis gemäß § 4 KMG: Der Prospekt wurde von der Emittentin gemäß den gesetzlichen Vorgaben auf ihrer Website “investor-relations” https://www.pv-invest.com/de/investor-relations/ unter https://www.pv-invest.com/wp-content/uploads/2023/10/Base_Prospectus_PV-Invest_Green_Bond_2023.pdf veröffentlicht und ist in den Geschäftsräumlichkeiten der PV-Invest GmbH, Lakeside B07, A 9020 Klagenfurt, während der üblichen Bürozeiten kostenfrei erhältlich.
Warnhinweis: Anleger:innen sollten eine allfällige Investitionsentscheidung ausschließlich auf den im Zusammenhang mit dem öffentlichen Angebot erstellten und von der CSSF gebilligten Prospekt sowie den für die Emission anwendbaren Final Terms stützen. Bei ihrer Investitionsentscheidung haben sich Investoren ausschließlich auf ihre eigene Einschätzung der Gesellschaft und der von der Gesellschaft ausgegebenen Wertpapiere einschließlich deren Vorteile und Risiken, die mit einer Investition in die Wertpapiere verbunden sind, zu verlassen. Investitionen in Wertpapiere der Gesellschaft sind mit erheblichen Risiken bis hin zu einem teilweisen oder vollständigen Verlust des investierten Kapitals oder des Risikos, möglicherweise keine Rendite zu erhalten, verbunden. Die Investition fällt ferner nicht unter die gesetzlichen Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungssysteme. Investoren sollten sich daher vor einer Investitionsentscheidung ausführlich über die Chancen und Risiken der Wertpapiere informieren und gegebenenfalls rechtliche oder steuerliche Beratung in Anspruch nehmen. Dabei sollten sie insbesondere auch die auf den Seiten 12ff des Prospekts angeführten Risiken beachten.