Italien hat nun bei keiner der vier großen Agenturen mehr ein "A"-Rating. Als Folge könnte sich der Risiko-Aufschlag beim Anleihenkauf erhöhen. Das würde Italiens Banken treffen, weil Anleihen ihre Sicherheit für EZB-Kredite sind.
DBRS begründete den Ratingschritt mit der anhaltenden Schwäche im italienischen Bankensystem, fragilem Wachstum und Zweifeln an der Fähigkeit der Regierung, Reformen umzusetzen. Der Euro gab nach der Entscheidung zum Dollar etwas nach. Aus dem italienischem Finanzministerium hieß es gleichwohl, die Herabstufung dürfte keinen großen Einfluss auf die Kreditkosten des Landes haben.
Keine große Überraschung
Im Gegensatz zu den US-Agenturen Standard & Poor's, Moody's und Fitch hatte die kanadische DBRS Italien bisher noch mit einem "A"-Rating geführt. Das reichte der vom Italiener Mario Draghi geführten Europäischen Zentralbank (EZB), um italienische Anleihen noch zu Top-Konditionen aufzukaufen.
Nun stufte aber auch die DBRS das Land herab und führt Italien mit "BBB (high)" statt "A (low)". DBRS bewertet Italien nun gleich wie Fitch. Moody gibt gibt mit "Baa2" eine Note schlechter. Bei Standard & Poor's liegt Italien mit "BBB-" nur noch eine Note über dem sogenannten Ramschbereich.
Völlig überraschend kommt die Herabstufung nicht. Die DBRS hatte schon im August angekündigt, einen solchen Schritt zu prüfen. Als Grund hatte sie die politische Unsicherheit in Italien im Vorfeld eines bevorstehenden Verfassungsreferendums genannt, an das der damalige Regierungschef Matteo Renzi seine politische Zukunft geknüpft hatte. Im Dezember äußerte sich die Agentur nochmals skeptisch, nachdem Renzi sich bei der Volksbefragung nicht durchsetzen konnte und seinen Rücktritt ankündigte.
Berg an faulen Krediten
Nach der DBRS-Ankündigung im August hatte die italienische Regierung die Agentur noch kritisiert und eine Anfechtung erwogen. Wirtschaftsminister Pier Carlo Padoan hatte damals erklärt, die angeschlagenen Banken seines Landes seien nicht auf Staatshilfen angewiesen. Das hat sich inzwischen aber als falsch erwiesen, denn die neue Regierung unter Paolo Gentiloni hat 20 Milliarden Euro an die Seite gelegt, um Banken bei Schwierigkeiten zu helfen. Allein die Rettung der viertgrößten Bank Italiens, der Bank Monte Paschi, dürfte ein Drittel dieses Geldes verschlingen.
Die DBRS erklärte dazu am Freitag, trotz der Pläne zur Regierung zur Banken-Hilfe bleibe das Niveau der faulen Kredite bei den Geldhäusern hoch. Das habe auch Auswirkungen auf die Aufgabe der Branche, die Wirtschaft des Landes zu unterstützen.