Die Obdachlosen im Erdbebengebiet in Mittelitalien haben eine lange Nacht der Angst erlebt. Mehrere Nachbeben lösten Angst unter den Bewohnern der Kleinstadt Amatrice, Epizentrum des Bebens rund 106 Kilometer nördlich von Rom, aus. Sie mussten Donnerstagnacht in Zelten verbringen.
Ein Nachbeben der Stärke 4,5 auf der Richterskala wurde gegen 5.00 Uhr gemeldet und riss die wenigen Bewohner von Amatrice, die sich zur Ruhe gelegt hatten, aus dem Schlaf. Die meisten verbrachten die Nacht im Freien mit umgehängten Decken. Die Temperaturen in der Apennin-Gemeinde sanken auf circa zehn Grad.
Suche nach Überlebenden
In der Bergortschaft Amatrice stürzte auch ein ganzes Hotel ein. 70 Personen waren hier untergebracht. Fieberhaft wird nach Überlebenden unter den Trümmern des Hotels gesucht. Die Kleinstadt war in diesen letzten August-Tagen voll mit Urlaubern, die am Wochenende zu einem beliebten Gastronomie-Volksfest gehen wollten. "Man sucht nach Überlebenden in einer Stadt, die es nicht mehr gibt", sagte der Bürgermeister von Amatrice, Sergio Picozzi.
Das Hauptbeben der Stärke 6,2 hatte sich in der Nacht auf Mittwoch in den Regionen Latium, Umbrien und den Marken ereignet. Seither gab es nach Angaben des Nationalen Instituts für Geophysik und Vulkanologie etwa 250 Nachbeben. Teilweise seien sie so stark gewesen, dass in den betroffenen Gebieten erneut Gebäude wankten. Es handelt sich um die schwersten Erdstöße seit Jahrzehnten in Italien.
Kritik an schlechter Bauqualität
Nach dem Erdbeben haben Experten scharfe Kritik an der Qualität der Bausubstanz in Gebieten mit erhöhtem Erdbeben-Risiko geübt. In Italien gebe es keine Kultur der Prävention, beklagte der nationale Verband der italienischen Geologen. Italien müsse sich an Kalifornien und Japan ein Beispiel nehmen, die mit dem Problem wiederholter Erdbeben leben und massiv in die Sicherheit der Gebäude investiert haben, meinten angesehene Experten.
Der Vulkanologe und Erdbebenexperte Enzo Boschi kritisierte, dass in Italien nur nach schweren Erdbeben nach erdbebensicheren Standards gebaut werde. Er brachte das Beispiel der umbrischen Stadt Norcia. Hier waren bei einem Erdbeben 1979 fünf Menschen ums Leben gekommen worden. Danach wurden Häuser nach modernsten Sicherheitsstandards neu aufgebaut. Die umbrische Kleinstadt hat bei dem Erdbeben am Mittwoch kaum Schäden erlitten.
Fast 26 Millionen Menschen leben in Italien in Gebieten mit erhöhtem Erdbeben-Risiko, das sind 45 Prozent der Bevölkerung, berichteten italienische Medien. Sieben Millionen Gebäude sind gefährdet, sollte es zu einem stärkeren Erdstoß kommen. 80.000 öffentliche Gebäude wie Schulen und Krankenhäuser wurden nicht nach den modernen Sicherheitsstandards errichtet.
Auch wenn es keine hundertprozentige Erdbebensicherheit geben könne, so kenne die Wissenschaft doch Mittel und Wege, die Situation wesentlich zu verbessern, betonten italienische Experten. Das Wissen sei vorhanden, woran es fehle sei die Umsetzung. Dabei seien nicht so sehr Neubauten das Problem, als vielmehr ältere Gebäude oder Brücken. Die Experten regten an, die heimische Erdbebensicherheit mittels eines Mehrstufen-Planes zu verbessern.