Mit einem frühen Kursfeuerwerk haben die meisten Börsen in Asien und Australien auf die am Wochenende gestartete Rettungsaktion für das internationale Finanzsystem reagiert. Allerdings schmolzen die Gewinne von teils mehr als sechs Prozent im Vormittagshandel schnell. Shanghai und Taiwan setzten den von Rezessions-Sorgen getriebenen Abwärtstrend der vergangenen Woche fort. Tokios Börse blieb wegen eines Feiertags geschlossen. Die Stimmung in Asien gilt als wichtiger Indikator für die Eröffnung der europäischen Börsen.

Starker Anstieg. Sydney, Seoul, Singapur und Hongkong legten zunächst teils kräftig zu. Der australische ASX-200-Index stieg zeitweise um mehr als sechs Prozent - so stark wie in so kurzer Zeit seit mehr als zehn Jahren nicht mehr. Gegen Mittag tendierte der Index dann bei 4101 Punkten, rund 3,5 Prozent höher als am Freitag, als er 8,3 Prozent verloren hatte. Der Kospi in Südkorea zog zunächst 2,5 Prozent an, fiel aber gegen Mittag auf 1259 Punkte oder plus 1,4 Prozent zurück. Der Straits Times Index in Singapur gab auch nach frühen Gewinnen nach und tendierte gegen Mittag bei 1959 Punkten, 0,5 Prozent höher als Freitag. Der Hang Seng in Hongkong gab frühe Gewinne von zwei Prozent schnell auf und stand am Mittag fast unverändert bei 14819 Punkten.

Kapitalspritzen. Vor allem Banken schnitten nach den angekündigten Kapitalspritzen der reichsten Länder überdurchschnittlich gut ab. National Australia Bank und ANZ legten in Sydney fast zehn Prozent zu. Die Regierung in Australien hatte am Sonntag nach allen anderen Industrieländern ebenfalls Garantien für Bankeinlagen abgegeben. "Es gibt viele Schnäppchen", sagte Analyst Craig James im australischen Rundfunk. "Wir dürften ziemlich an der Talsohle sein, und viele Aktien sind so billig wie seit einem Vierteljahrhundert nicht mehr."

Untergang. Die G-7-Finanzminister hatten bei der IWF- und Weltbanktagung am Wochenende beschlossen, wichtige Finanzinstitutionen vor dem Untergang zu bewahren, eingefrorene Kreditmärkte aufzutauen und staatliches Kapital für Banken in Aussicht gestellt. Der Krisengipfel der 15 Euro-Länder beschloss anschließend in Paris einen Schutzschirm für das gesamte Bankensystem.