Stattdessen müssen die Finanzinstitute seit einigen Monaten mit kräftigem Gegenwind kämpfen. Zum einen verunsichern die Schuldenkrisen in der Euro-Zone und den USA viele Anleger, was die Erträge der Investmentbanken schmälert. Zum anderen ist das riskante Kapitalmarktgeschäft nach den Negativerfahrungen der Finanzkrise neuen Regulierungen unterworfen.

Diese verlangen mehr Eigenkapital, beschränken den Eigenhandel und regeln den Derivatehandel strenger. Experten sprechen von einem Strukturwandel in der Branche. Einige Banken dürften versuchen, die wegbrechenden Einnahmen durch eine Verstärkung des klassischen Beratungsgeschäfts zu kompensieren.

Allerdings liegen angesichts des schwierigen Marktumfeld auch viele Unternehmensfusionen, Börsengänge und Kapitalerhöhungen auf Eis. Daher bleibt oftmals nur ein massiver Stellenabbau, wie ihn unlängst etwa die Credit Suisse, die UBS und die führende US- amerikanische Investmentbank Goldman Sachs angekündigt haben.

"Das Geschäft wird sich schon erholen, aber es wird 20 bis 30 Prozent kleiner ausfallen als früher", sagt Anthony Peters, Stratege beim unabhängigen Kapitalmarktberatungsunternehmen Swissinvest. "In den nächsten anderthalb Jahren wird die Zahl der Mitarbeiter im Investmentbanking deshalb um 20 Prozent sinken."

Besonders lukrativ war in der Vergangenheit der Handel mit Anleihen und komplexen Derivaten aller Art. Viele Bankenchefs kommen aus diesem Bereich, wie etwa der künftige Co-Chef der Deutschen Bank, Anshu Jain. Nach Berechnungen der US-Großbank Morgan Stanley erwirtschaften die grossen Häuser 40 bis 60 Prozent ihrer Investmentbanking-Erträge mit dem Handel dieser Produkte.

Im zweiten Quartal des laufenden Jahres sanken die Einnahmen hier im Vergleich zu Jahresbeginn im Schnitt um ein Drittel, bei Goldman Sachs gar um 64 Prozent. "Die Erträge werden wohl auch in künftigen Quartalen unter Druck bleiben", erwartet Helmut Hipper, Manager bei der deutschen Fondsgesellschaft Union Investment.

Viele Kunden halten sich derzeit am Anleihemarkt zurück. Hedgefonds beispielsweise sind Bankern zufolge mit ihren Wetten in jüngster Zeit zu häufig auf die Nase gefallen. Doch damit nicht genug. In den USA ist der Handel auf eigene Rechnung nach den neuen Finanzmarktregeln verboten. Auch viele europäische Geldhäuser haben ihre entsprechenden Abteilungen bereits stark zurückgefahren.

Der Eigenhandel war zwar in den Boomzeiten sehr ertragreich, hat in der Krise aber zu Milliardenverlusten der Institute beigetragen. Investmentbanker erwarten eine weitere Drosselung dieser Geschäfte. "Denn noch gibt es Eigenhandel, die Volumina sind weiter recht hoch", sagt ein Banker, der im Anleihegeschäft arbeitet.

Regulierer in den USA und Europa stören sich auch an dem oft hinter verschlossenen Türen ablaufenden Handel mit Derivaten, da Blasen an den Finanzmärkten so zu spät erkannt werden. Sie wollen, dass Marktteilnehmer alle Finanzmarktprodukte transparent über Börsen kaufen und verkaufen und nicht bilateral übers Telefon.

An den Börsen werden aber vor allem Standardprodukte gehandelt und keine komplexen maßgeschneiderten Anleihe-Konstruktionen. Doch genau daran haben die Banken in der Vergangenheit gut verdient. Eine Renaissance dieser Produkte wird es aber wohl nicht geben. "Die Schuldenkrisen gehen vorbei, aber die schärfere Regulierung bleibt", fasst ein Banker die Lage zusammen.