40 Kärntner Seen wurden bewertet.

Das Ergebnis ist gut ausgefallen.

Man untersuchte die Nährstoff-Belastung im Wasser.

Wenn die Nährstoff-Belastung höher ist, ist das schlecht für die Seen.

Es gibt 9 Seen, bei denen die Wasser-Qualität besser geworden ist.

Das sind:

·        Greifenburger Badesee

·        Flatschacher See

·        Ossiacher See

·        Pirkdorfer See

·        Pischeldorfer Badeteich

·        Sonnegger See

·        St. Urbaner See

·        Vassacher See

·        Wernberger Badeteich

Bei 4 Seen hat sich die Wasser-Qualität verschlechtert.

Das sind:

·        Keutschacher See

·        Längsee

·        Moosburger Mühlteich

·        Zmulner See

Viele Niederschläge

Im Jahr 2023 gab es viele Niederschläge.

Bei einem landwirtschaftlichen Gebiet kann es öfter vorkommen, das Dünger oder andere Stoffe in den See gelangen und den See verschmutzen.

Das geht besonders bei kleinen Seen ganz schnell.

Das sagt Georg Santner.

Santner ist vom Kärntner Institut für Seen-Forschung.

Sicht-Weite des Wassers

Es gibt ein weiteres Qualitäts-Merkmale.

Das ist die Sicht-Weite im Wasser.

Diese Seen haben in dieser Kategorie gut abgeschnitten.

Das sind zum Beispiel:

·        Weißensee mit 11,5 Meter

·        Millstätter See mit 10,3 Meter

·        Klopeiner See mit 8,8 Meter

Wenn ein See wenig Algen hat, ist die Sicht besser.

Im Moosburger Mühlteich sieht man nur 80 Zentimeter tief.

Eigentlich haben alle Kärntner Seen einen guten bis sehr guten Zustand.                                 

Man sollte die Seen nicht verschmutzen

Die Kärntner Seen werden immer wärmer.

Der Seen-Bericht des Landes Kärnten sagt, dass der Wörthersee in den letzten 30 Jahren um 2 Grad wärmer geworden ist.

In der Bewertung hat er nur die Note 2 bekommen.

Das liegt daran, dass um den See herum viel gebaut worden ist.

Es gibt auch viel Boots-Verkehr.

Viele Bade-Gäste verschmutzen die Seen.

Man soll nichts hineinwerfen und nichts herausreisen.

Das sagt Sara Schaar.

Schaar ist die Umwelt-Landesrätin und von der SPÖ.

Man darf auch keine Enten, Schwäne und Fische füttern.

Mann soll mit einem Stand-up Paddle Board nicht zu Pflanzen-Flächen oder einem Schilf-Gürtel fahren.

Das könnte die Pflanzen zerstören.

Das ist nicht gut, weil die Pflanzen das Wasser reinigen.

Das sagt Schaar.

Mit einem Stand-up Paddel Board bewegt man sich auf dem Wasser fort.

Den Klima-Wandel spürt man schon.

Oft gibt es starken Regen oder viele Tage mit Hitze.

Deshalb ist es wichtig, dass die Natur geschützt wird.

Darum geht es auch beim Re-Naturierungsgesetz.

Dafür gibt es viel Geld.

Das Geld soll auch für die Erhaltung der Seen verwendet werden.

Dafür setzt sich Schaar ein.

Hecht im Weissensee

Im Weissensee ist der Hecht ein Problem.

Weil er andere Fische frisst.

Zum Beispiel die Forelle oder den Saibling.

Das ist nicht gut.

Diese Fische soll es im Weissensee wieder geben.

Nährstoff-Belastung in den Kärntner Seen:

·        Extrem wenig Nährstoffe: Faaker See, Weissensee

·        Sehr wenig Nährstoffe: Aichwaldsee, Klopeiner See, Linsendorfer See, Magdalensee, Millstätter See, Ossiacher See, Pischeldorfer Badeteich, Pressegger See, Silbersee, Sonnegger See, St. Johanner Badeteich, Turracher See

·        Mit Nährstoffen belastet: Afritzer See, Feldsee, Ferlacher Badesee, Gösselsdorfer See, Greifenburger Badesee, Keutschacher See, Kraiger See, Lavamünder Badesee, Längsee, Rauschelesee, Turnersee, Vassacher See, Wernberger Badesee, Wörthersee

·        Viele Nährstoffe: Hafnersee, Hörzendorfer See, Leonharder See, Pirkdorfer See, St. Andräer See, St. Urban See

·        Sehr viele Nährstoffe: Flatschacher See, Goggausee, Maltschacher See, Trattnigteich, Zmulner See

 Extrem viele Nährstoffe: Moosburger Mühlteich