"Wir vermissen jede Ernsthaftigkeit“, ließen die Arbeitnehmervertreter wissen. Von einem „zähen Auftakt“ sprach die Arbeitgeberseite. Bereits nach der ersten Runde der Verhandlungen über den neuen Kollektivvertrag für die knapp 420.000 Handelsangestellten wurde klar: Es wird ein hartes Ringen, das am Donnerstag in die fünfte Runde geht.

Es ist an diesem Tag aber nicht die einzige spannungsgeladene KV-Konfrontation. Auch bei den Metallern wird weiterverhandelt - und hier sind die Fronten vor dieser fünften Verhandlungsrunde komplett verhärtet. Bereits seit der Vorwoche gehen in zahlreichen Unternehmen Protestbetriebsversammlungen über die Bühne - die meisten ab heute. Bis einschließlich Mittwoch sollen es mehr als 300 sein. Die Gewerkschaft, die ein Lohn- bzw. Gehaltsplus von fünf Prozent sowie umfangreiche Ausgleichsmaßnahmen als Kompensation für das neue Arbeitszeitgesetz fordert, wirft den Vertretern der Metalltechnischen Industrie seit Wochen eine „Verhöhnung der Arbeitnehmer“ vor. Die Devise lautet: „Wir sind kampfbereit.“

Insgesamt finden mehr als 300 Betriebsversammlungen statt, etwa bei BMW, Magna, MAN, Rosenbauer oder Bosch. "Sollte also am Donnerstag abermals keine Einigung erzielt werden können, sind Kampfmaßnahmen bis hin zu Warnstreiks nicht ausgeschlossen: "Wir sind mit unserer Geduld am Ende. Wenn wir am 8. kein Ergebnis bekommen, werden ab 9. die ersten Kampfmaßnahmen greifen.", kündigt Metaller-Chef Rainer Wimmerim ö1-Morgenjournal an. "Es braucht sich keiner Sorgen machen, dass die Metaller den Schwanz einziehen." Die Betriebsversammlungen werden jedenfalls immer nur unterbrochen.

Inflationshöhe außer Streit, Rest offen

Die Konfliktherde sind vielschichtig. So kritisiert die  Produktionsgewerkschaft die Industrievertreter dafür, dass diese nur eine Lohn- und Gehaltserhöhung von 2,02 Prozent geboten hätten. Das wird von Fachverbandsobmann Christian Knill indes massiv bestritten. Mit dieser Zahl sei lediglich die Inflationshöhe außer Streit gestellt worden, man sei also sehr wohl zu einem Abschluss bereit, der Mitarbeitern einen „echten Reallohngewinn“ garantiere.

Die größte Bruchlinie wird in allen Branchen aber im Zusammenhang mit den Arbeitszeiten sichtbar - das gilt im Handel und bei den Metallern. Die Arbeitgebervertreter werden als „Besteller“ der neuen Arbeitszeitregeln, die Höchstarbeitszeiten von zwölf Stunden am Tag bzw. 60 pro Woche ermöglichen, bezeichnet. Daher will die Arbeitnehmerseite auf Ebene der Kollektivverträge Kompensationen. „Wer etwas bestellt, der muss auch bezahlen“, gab Karl Dürtscher (GPA-djp) bei einer großen Betriebsrätekonferenz als Losung aus. Dass jetzt die Regierung - nach Bekanntwerden von Fällen „schwarzer Schafe“, die das Gesetz offenbar unlauter ausnutzen wollen - laut über Nachschärfungen nachdenkt, birgt neuen Zündstoff. Gewerkschaftsvertreter sehen sich in ihrer Kritik voll bestätigt.

Die Arbeitgebervertreter kritisieren indes: „Die Gewerkschaften nehmen unsere Branche - und jetzt auch noch andere Branchen - in Geiselhaft für eine politische Kampagne gegen die Bundesregierung.“ Überhaupt sei die Gewerkschaft „heuer nur am großen Theater interessiert und nicht an sachlichen Lösungen“, so Knill.
Beim Handels-KV monierte die Gewerkschaft bereits nach Runde eins: „Es war zu erwarten, dass wir weit auseinanderliegen, aber das aktuelle Bild der Verhandlungen zeigt, dass uns Welten trennen.“

Diese Woche wird daher an mehreren „Fronten“ zeigen, ob sich die zerfahrene Situation lösen lässt oder endgültig in eine Eskalationsspirale mündet.