Wem sein Covid-19-Impfstatus besonders wichtig bzw. wer darauf besonders stolz ist, geimpft oder ungeimpft zu sein, reagiert besonders allergisch gegen Menschen mit anderem Impfstatus. Diese anekdotisch vielfach untermauerte These stützen nun Ergebnisse einer Umfragestudie in Deutschland und Österreich, die im Fachblatt "Nature Human Behaviour" veröffentlicht wurde. Gegen die Polarisierung helfen demnach vor allem niederschwellige Informationsangebote.
Die Forscher der Universitäten Bonn, Erfurt und Wien sowie Kollegen aus Hamburg befragten zwischen Dezember 2021 und Juli 2022 insgesamt 3367 Geimpfte und 2038 Ungeimpfte mehrfach. Für das Team ist der Datensatz "einzigartig", obwohl die Teilnehmerstruktur für Österreich und Deutschland nicht repräsentativ war.
Ein weiteres Unikum in den Daten des online durchgeführten "COSMO Panels" sei der hohe Anteil an nicht-geimpften Personen, so das Forschungsteam. Besonders greifbar wurden die Unterschiede zwischen den beiden Gruppen dann, wenn die Aussagen von Personen verglichen wurden, die angaben, dass sie sich stark mit ihrem Impfstatus identifizieren. Darin sehen die Wissenschaftler "eine entscheidende Rolle in der Polarisierung", so Luca Henkel von der Uni Bonn am Donnerstag in einer Aussendung.
Das offenbarte sich auch in einem an die Umfrage angeschlossenen Experiment, in dem die Teilnehmer dazu angehalten waren, 100 Euro auf sich und eine weitere Person aufzuteilen. "Sowohl Geimpfte als auch Ungeimpfte haben Personen mit anderem Impfstatus benachteiligt, und zwar umso stärker, je mehr man sich mit dem Impfstatus identifizierte", erläuterte der Psychologe Robert Böhm von der Uni Wien. Die Umfrage zeigte, dass Ungeimpfte die Impfdebatte als besonders unfair und sich als sozial ausgegrenzter erleben.
Emotionale Argumente vermeiden
Auch für die Empfänglichkeit für Maßnahmen zur Steigerung der Impfquoten entpuppte sich die Identifikation mit dem Impfstatus als wichtigster Faktor: Wer sich stark mit seiner Entscheidung gegen die Impfung verbunden sah, lehnte auch die Impfpflicht besonders stark ab. Insgesamt zeige sich hier, wie eine persönliche Entscheidung zu einem wichtigen Teil des Selbstkonzepts werden kann und "dem Impfstatus ein Wert an sich zugeschrieben wird", so die Wissenschaftler.
Bei Kampagnen zur Steigerung der Impfbereitschaft sollte dementsprechend z.B. emotionale Argumentation vermieden werden. Sinnvoller sei es, die Impfung als einfache Maßnahme zur Senkung des Risikos hervorzuheben. Mehr Augenmerk sollte auf deeskalierende Strategien und wertschätzenden gegenseitigen Umgang gelegt werden.