"Die Regierung und die Gesundheitsministerin durch eine breite Öffentlichkeit umstimmen" - das ist die Hoffnung der Ärztekammer und der Initiatoren des "Don't smoke"-Volksbegehrens, das jetzt in die heiße Phase geht. Von 1. bis 8. Oktober läuft die Eintragungswoche - bis dahin wollen die Initiatoren noch so viele Menschen wie möglich mobilisieren. "Das Potenzial ist da", sagt Ärztekammer-Präsident Thomas Szekeres.

Laut einer Umfrage, die heute vorgestellt wurde, sind 62 Prozent der Österreicher für ein generelles Rauchverbot in der Gastronomie. Die Umfrage ergab außerdem, dass 32 Prozent der Befragten noch vorhaben, das Volksbegehren zu unterzeichnen. Knapp 600.000 Menschen haben ja bereits eine Unterstützungserklärung abgegeben - diese Stimmen zählen nun für das Volksbegehren und müssen nicht noch einmal abgegeben werden.

Auf eine Zahl, wie viele Unterschriften man sich erhofft, will sich Szekeres nicht festlegen - er verweist jedoch auf eine Äußerung des Vizekanzlers Strache, der sagte, ab 900.000 Unterschriften könne er sich eine Volksabstimmung vorstellen. "Das ist ein wichtiges Ziel für uns", sagt Szekeres.

Die österreichische Krebshilfe ist Mitinitiator des Volksbegehrens und Präsident Paul Sevelda machte einmal mehr darauf aufmerksam, dass die Rücknahme des generellen Rauchverbots in der Gastronomie - es hätte mit 1. Mai 2018 in Kraft treten sollen - ein "gesundheitspolitischer Wahnsinn" sei. "Jeden Tag sterben 2,8 Menschen an den Folgen von Passivrauch, wie kann die Politik all das einfach hinnehmen?", fragte der Mediziner. Seit dem 1. Mai seien - statistisch gesehen - somit schon 374 Menschen in Österreich an Passivrauch gestorben.

"Keine Kontrolle"

Das Argument der Regierung, man würde dafür den Jugendschutz intensivieren, deckten die Initiatoren als "Nebelbombe" auf. Schon jetzt sei das Rauchen unter 16 Jahren verboten - dennoch rauchen in Österreich 15 Prozent der 16-Jährigen, sagt Sevelda. "Die Kontrolle ist nicht geregelt, es gibt keine Konsequenzen."

Auch die angebliche Verbesserung beim Nichtraucherschutz in der Gastronomie sei "wieder nur zahnlos": Seit 1. September 2018 dürfen Lehrlinge unter 18 Jahren nur eine Stunde täglich in verrauchten Gaststuben arbeiten. Sevelda: "Dieser angebliche 'Jugendschutz' ist nicht einmal das Papier wert, auf dem er niedergeschrieben wurde. Jugendliche per Gesetz eine Stunde täglich dem Tabakrauch auszusetzen, das ist verantwortungslos."

Schlechte Luft im Nichtraucher-Bereich

Auch die Trennung von Raucher- und Nichtraucherräumen in den Lokalen funktioniere nicht: "Messungen haben gezeigt, dass die gefährlichen, gesundheitsschädlichen Mikropartikel auch in den Nichtraucher-Räumen in hoher Konzentration vorkommen", sagt Hellmut Samonigg, Krebsspezialist und Begründer der Initiative "Don't smoke". Sind es in Raucherräumen 100.000 dieser Mikropartikel pro Kubikzentimeter, sind es in den "rauchfreien" Räumen noch immer 40.000 Partikel.

"Was ich nicht verstehen kann", sagt Samonigg: "Wir alle wissen, wie gefährlich der Rauch für die Gesundheit ist und die Regierung tut nichts."

Der Wunsch der Initiatoren an die Bevölkerung: "Jeder, der das Volksbegehren bereits unterstützt, soll noch einen Unentschlossenen motivieren."