Das Grazer Forum Stadtpark hat am Dienstag einen Ausblick auf die geplanten Tätigkeiten in den kommenden zwei Jahren gegeben. Heidrun Primas, die bei der unlängst abgehaltenen Hauptversammlung als Chefin des unabhängigen Kunst- und Kulturvereins für zwei weitere Jahre bestätigt wurde, stellte dabei ihr teilweise neues Team für die sieben verschiedenen Programmsparten des Forums vor.

Dabei setzt man noch stärker als bisher gezielt auf ein junges Team. Neu etwa sind die beiden Performerinnen Victoria Fux und Miriam Schmid, oder die aktuelle Stadtschreiberin von Graz, Kinga Toth, als Zuständige für das Literaturprogramm. Erstmals ist die Literaturbeauftragte des Forum Stadtpark keine Autorin mit deutscher Muttersprache.

Die Spartenbeauftragten stellten am Dienstag einzelne, noch vor dem Sommer stattfindende Veranstaltungen des laufenden 60-Jahresjubiläums vor. Erwähnt wurde etwa der Diskursabend "Heimat - eine Besichtigung des Grauens", der sich kommenden Montag (17. Juni) dem politisch so oft instrumentalisierten und vielfältig vorgeprägten Begriff "Heimat" auf kritische, aber auch auf humoristische Weise widmen soll. Bereits am Freitag (14. Juni) eröffnet die Retrospektive des 2016 verstorbenen bildenden Künstlers Heinrich J. Pölzl unter dem Titel "Landschaft, Städte und Architektur - Malerei auf fünf Jahrzehnten.

Primas, die vor wenigen Tagen den diesjährigen Hanns-Koren-Kulturpreis des Landes Steiermark zuerkannt bekommen hat, gab sich angesichts der im vergangenen Jahr geführten Standortdebatte kämpferisch und betonte die ungebrochene Bedeutung des Forum Stadtpark als freie Kulturinstitution. In den kommenden Jahren soll der kritische gesellschaftspolitische Diskurs abseits politischer Beeinflussung intensiv weitergeführt werden. So soll etwa das Verhältnis zwischen Architektur und Politik, auch in konkretem Bezug auf Graz-spezifische Problematiken, in mehreren Veranstaltungen beleuchtet werden. In Bezug auf "Begehrlichkeiten" wie den Plan, den Standort in ein Cafe umzufunktionieren, bemerkte die langjährige Forum-Chefin lediglich lakonisch, man habe jetzt auch eine öffentliche Kaffeemaschine.

Vorstandsvize Robin Klengel erläuterte schließlich noch künftig zu verstärkende Bemühungen, Stellenwert und Bekanntheitsgrad des Forum in der Öffentlichkeit zu vermitteln und stellte dabei die Kooperation mit dem Lokalsender Radio Helsinki "Radio Kulturcafe" vor, der sich als regelmäßige Programmschiene etablieren soll. Weitergeführt werden soll die Kooperation mit dem steirischen herbst. Die interregionale und europäische Vernetzung soll weiter intensiviert werden.