Mit dem "Fidelio" bringt ORF 2 die Salzburger Festspiele live ins Wohnzimmer. Die Inszenierung von Claus Guth mit Jonas Kaufmann als Florestan gerät am 13. August zum aufwendigen TV-Event. Bildregisseur Michael Beyer arbeitet schon seit Monaten mit dem Stück, um dann "im richtigen Moment in die richtige Kamera zu schauen", wie er bei einem Pressegespräch am Mittwoch erklärte.

Bis zu elf Kameras sind im Einsatz, um das Bühnengeschehen einzufangen. Die Arbeit des Bildregisseurs komme der eines Dirigenten gleich, streute ORF-Moderatorin Barbara Rett Rosen. "Auch er arbeitet aus der Partitur - alles geht von der Musik aus." Um das "musikalisch hochkomplexe" Stück wirklich "zu durchdringen" müsste man "Jahre damit verbringen", so Beyer. Glücklicherweise habe er in seiner Zeit als Regieassistent (unter anderem von "Fidelio"-Regisseur Guth) bereits diese Oper betreut. Denn bei der Live-Übertragung gelte: "In der Vorarbeit entscheidet sich alles."

Während der aktuellen Proben entsteht das Drehbuch und die Schnittvorlage. Größte Herausforderung der Inszenierung sei der starke und atmosphärische Einsatz von Licht und Schatten, sowie die Beziehung der Figuren und ihrer Schatten. "Ich denke, das werden wir mit der Kamera gut einfangen können." Übertragen wird die Aufführung am 13. August, Ö1 überträgt bereits live die Premiere am 4. August.

ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz wies auf den Jubiläumscharakter der TV-Produktion hin. "Vor 60 Jahren wurde der 'Fidelio' zur Wiedereröffnung der Wiener Staatsoper gespielt - das war die erste Live-Opernproduktion, die im Fernsehen übertragen wurde." Damals dirigierte Karl Böhm, den Florestan gab Anton Dermota. "Daran sieht man, dass wir herausragende Produktionen nicht nur für das Publikum von heute, sondern auch für das von morgen aufzeichnen und über unsere Archive zur Verfügung stellen", so Wrabetz.

Neben dem "Fidelio" überträgt das ORF-Fernsehen auch eine Philharmoniker-Matinee unter Riccardo Muti und mit Geigerin Anne-Sophie Mutter live am 16. August um 11 Uhr. Ö1, wo bereits die Eröffnungsoper "Die Eroberung von Mexico" live zu hören war, bringt auch den konzertanten "Werther" mit Piotr Beczala und Angela Gheorghiu am 22. August. Im Rahmenprogramm widmet sich der ORF den Festspielen umfangreich: Dokumentationen zu Werken und Akteuren des Festivals, "Festspielgespräche" mit Barbara Rett auf ORF III sowie spezielle "Seitenblicke" stehen im Fernsehen an, Ö1 sendet insgesamt 21 Konzerte und Opern.