Eigentlich war für Tobias G. Natter der Posten des museologischen Direktors im Wiener Leopold Museum "Liebe auf den ersten Blick", wie er bei seiner Vorstellung im September 2011 verkündete. Nach zwei Jahren scheint diese Liebe nun erkaltet, denn Natter legt seinen Posten nieder, wie er am Montag ankündigte.
Dabei hatte der heute 52-jährige Experte für die Kunst der Wiener Moderne über lange Zeit als der gleichsam natürliche Nachfolger des 2010 verstorbenen Sammlers Rudolf Leopold gegolten.
Geboren wurde Tobias G. Natter am 26. Mai 1961 in Dornbirn. Er studierte in Innsbruck, München und Wien Betriebswirtschaftslehre (den ersten Studienabschnitt) sowie Geschichte und Kunstgeschichte, das Fach, in dem er 1988 promovierte. Nach kurzer Tätigkeit an der Uni Wien startete er seine Museumslaufbahn im Historischen Museum der Stadt Wien, 1991 wechselte er an die Österreichische Galerie Belvedere, wo er bis 2006 zum Kustos und Chefkurator aufstieg und Ausstellungen zu Kokoschka, Klimt und Schiele kuratierte.
Für das Jüdische Museum Wien arbeitete er unmittelbar nach dessen Gründung als regelmäßiger Gastkurator und zeigte im Wien Museum "Schiele und Arthur Roessler". Im Leopold Museum stellte er sich als Fachmann für den Facettenreichtum rund um die Wiener Moderne mit "Die nackte Wahrheit. Klimt, Schiele, Kokoschka und andere Skandale" im Jahr 2005 vor. Als internationaler Botschafter der heimischen Kunst um 1900 machte sich Natter als Ausstellungskurator auch an der Neuen Galerie New York, im japanischen Kobe oder an der Tate Liverpool einen Namen.
Aber schon am Belvedere wollte Natter höher hinaus und bewarb sich erfolglos um die Nachfolge von Direktor Gerbert Frodl. 2006 ging es dann zurück in die alte Heimat, und Natter übernahm das Vorarlberger Landesmuseum, für das er ein umfassendes museologisches Konzept zur Neuausrichtung erarbeitete, mit der er eine Verdreifachung der Besucherzahlen erreichte. Seinen 2010 auslaufenden Vertrag beim Landesmuseum verlängerte Natter allerdings nicht und wurde schon damals als Favorit für das Leopold Museum gehandelt. Nach langen Verhandlungen, die sich nicht zuletzt um die Gehaltsvorstellungen drehten, wurde Natter schließlich als Nachfolger von Rudolf Leopold präsentiert.
In den zwei Jahren seit Amtsantritt am 1. Oktober 2011 konnte der neue Direktor einige höchst erfolgreiche Ausstellungen verwirklichen. Die hochinszenierte Schau "Klimt persönlich" zog im Jubiläumsjahr 2012 über 250.000 Besucher an. Dabei fand Natter noch Zeit für Veröffentlichungen, die gewichtigste darunter "Gustav Klimt: The Complete Paintings" im Taschen Verlag - mit fast acht Kilogramm. Auch die auf den männlichen Akt fokussierte Ausstellung "Nackte Männer" wurde mit knapp 200.000 Schaulustigen zum großen Erfolg und ist derzeit in Paris zu sehen. Weniger handfest war da "Wolken - Bilder zwischen Himmel und Erde" im heurigen Jahr. Zuletzt wurde die Oskar-Kokoschka-Ausstellung "Das Ich im Brennpunkt" eröffnet.
Erst im Mai wählte die Londoner "Times" das Leopold Museum unter den 50 besten Kunstmuseen auf Platz 40. Und just am heutigen Montagabend, als Natter den Kunstpreis OscART für außergewöhnlichen Leistungen im Museumswesen entgegennahm, gab er seinen Rücktritt als Leopold-Direktor bekannt - aus Protest gegen die Doppelfunktion seines kaufmännischen Co-Direktors Peter Weinhäupl bei der neu gegründeten Klimt-Ucicky-Stiftung.