China will auch in der Raumfahrt eine Großmacht werden und binnen eines Jahrzehnts bemannte Missionen auf den Mond sowie eine Raumstation auf dem Erdtrabanten auf die Beine stellen. Die Forschungsstation solle in den kommenden zehn Jahren am Südpol des Mondes entstehen, sagte laut amtlicher Nachrichtenagentur Xinhua der Chef der chinesischen Raumfahrtbehörde, Zhang Kejian, am Mittwoch.

Bis zum Jahresende soll eine weitere Sonde, die "Chang'e 5", zum Mond starten. Laut ursprünglicher Planung sollte die "Chang'e 5" bereits im zweiten Halbjahr 2017 Proben auf dem Mond sammeln. Weil der Start der Rakete Langer Marsch 5 Y2, welche die Sonde ins All bringen sollte, aber im Juli 2017 scheiterte, wurde das Vorhaben aufgeschoben.

Eine Rakete vom Typ Langer Marsch 5B soll laut Zhang in der ersten Hälfte des kommenden Jahres startklar sein. Sie ist wichtig für den Aufbau einer Mondstation. 2022 will China die Raumstation Tiangong - zu deutsch Himmlischer Palast - ins All bringen. Sie soll die Internationale Raumstation ISS ersetzen, welche die USA, Kanada, Russland, Japan und Europa noch bis 2024 betreiben wollen.

Kurz nach der Landung von "Chang'e 4" wurde im Jänner das Mond-Gefährt "Yutu-2" (Jadehase 2) startklar gemacht
Kurz nach der Landung von "Chang'e 4" wurde im Jänner das Mond-Gefährt "Yutu-2" (Jadehase 2) startklar gemacht © (c) APA/AFP/China National Space Administrat/CHINA NATIONAL SPACE ADMINISTRAT

Im Jänner hatte China als erstes Land eine Sonde auf die erdabgewandte Seite des Mondes gebracht. Kurz nach der Landung von "Chang'e 4" hatte sie das Mond-Gefährt "Yutu-2" (Jadehase 2) ausgesetzt. Sonde und Rover, die mit Ausrüstung aus Deutschland, den Niederlanden und Schweden ausgestattet sind, sollen die erdferne Mondseite erforschen und wissenschaftliche Experimente vornehmen.

Darüber hinaus hat die Volksrepublik noch eine Reihe anderer Pläne in der Raumfahrt, wie Zhang ausführte. So wolle China bis 2020 eine Mars-Mission absolvieren.