Er ist wahrscheinlich das prägendste Modell der Marke aus Sant’Agata Bolognese, die 1963 unter dem Logo des Stiers begann, neben Traktoren auch Sportwagen zu bauen. Und unter den vielen legendären Lamborghinis hat der Countach am deutlichsten seine Spuren hinterlassen, das keilförmige Design von Bertone zitieren seine Nachfolger bis heute.

Deshalb war die Überraschung groß, als die Italiener dieser Tage angekündigt haben, den Countach zu dessen 50-jährigen Jubiläum neu aufzulegen. Und zwar in einer limitierten Serie von 112 Stück, die an die interne Projektbezeichnung LP 112 erinnern soll, die während der Entwicklung des Originals verwendet wurde.

Daran lehnt sich auch das Design des LPI 800-4 deutlich an. Vom breiten, niedrigen, rechteckigen Kühlergrill und den Scheinwerfern über die scharf gezeichneten Lufteinlässe und die Scherentüren bis zur umgekehrten Keilform des spoilerlosen Hecks. Die handverlesenen Kunden können sogar aus einigen historischen Farben für die Lackierung wählen.

Monocoque und alle Karosserieteile bestehen aus Karbonfaser: Damit kommt der Supersportwagen auf ein Trockengewicht von 1595 Kilogramm und ein Leistungsgewicht von 1,95 kg pro PS.

Und wie beim Countach aus den 1970er-Jahren, sitzt auch bei der Neuauflage ein V12-Saugmotor in Mittellage hinter den Sitzen. Jetzt allerdings mit 6,5 Litern Hubraum und 780 PS, der in Kombination mit einem Elektromotor (34 PS) einen Mild-Hybrid ergibt. Zum Speichern der Energie setzt man bei Lamborghini nicht auf eine Lithium-Ionen-Batterie, sondern auf einen Superkondensator.

Keine Entsprechung in der Geschichte findet der Allradantrieb, angesichts des Bändigens einer Systemleistung von 814 PS ist er allerdings durchaus verständlich. Jedenfalls katapultiert das Kraftpaket den LPI 800-4 in 2,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h und eine Höchstgeschwindigkeit von 355.