"Wir bemühen uns, mit der Ausstellung das Genie verständlich zu machen", umriss Kurator Otto Biba, Direktor des Archivs der Gesellschaft der Musikfreunde Wien, bei einer Presseführung am Dienstag. Ziele der Schau seien, den Besucher etwas zu lehren und das "spannungsvolle Verhältnis" zwischen dem Künstler und dem Menschen Mozart zu zeigen.

Der in Salzburg geborene Mozart wohnte von Ende Juni 1784 bis Ende April 1787 in einer Wohnung in einem Gebäude in der Domgasse 5, das nun ein Museum beherbergt. In diesem Zeitraum schuf er Hauptwerke wie zum Beispiel "Le Nozze die Figaro" oder das d-Moll-Klavierkonzert KV 466. Der Komponist traf hier auch Kollegen wie Joseph Haydn, verhandelte mit Verlegern oder unterrichtete Schüler.

Die Schau ist in mehrere Abschnitte geteilt - angefangen von seiner Lebenssituation in Wien über seine Tätigkeiten für den Kaiserhof, als Konzertveranstalter oder Lehrer, seine Auftritte als Pianist oder seine Treffen mit Freunden. So hat - was bisher wenig bekannt war - Mozart an Sonntagvormittagen Hauskonzerte veranstaltet, erzählte Ingrid Fuchs, stellvertretende Archiv-Direktorin der Gesellschaft der Musikfreunde Wien, die die Ausstellung mitkuratierte. Diese seien "halböffentlich" gewesen - die Leute konnten kommen und zuhören. Mozart habe bei diesen Anlässen auch neue Werke vorgestellt.

Auch Mozarts Freizeit wird thematisiert - wobei Arbeit und Vergnügen bei ihm eng verbunden scheinen. So ist eine Partitur ausgestellt, auf der der Komponist vermerkte, dass sie beim Kegeln niedergeschrieben worden sei. Überhaupt habe Mozart gerne in der Nacht komponiert und die Ideen dann in der Früh zu Papier gebracht, verriet Biba.

Die Ausstellung wurde mit Exponaten aus dem Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien ausgestattet und läuft bis 15. Jänner 2017. Gleichzeitig ist sie auch Auftakt zum Zehn-Jahres-Jubiläum des Mozarthauses Vienna. Dies wird das ganze Jahr über zelebriert - u.a. mit einem Jubiläumskonzertprogramm und zahlreichen Spezialveranstaltungen.

Kommenden Samstag und Sonntag gibt es außerdem Tage der offenen Tür, wo Besucher bei freiem Eintritt das Mozarthaus besichtigen können. Dabei stehen Führungen wie auch Tanzworkshops auf dem Programm. Am Sonntag um 13 Uhr können sich Fans außerdem mit Darstellern des Musicals "Mozart!", das im Raimundtheater läuft, in der Mozartwohnung fotografieren lassen.