Nach einem folgenschweren Brand im Terminal 3, der Freitag früh zur Schließung des Flughafens Rom-Fiumicino geführt hat, sind nach 14.00 Uhr wieder erste Maschinen vom römischen Airport abgehoben. Als erster Flug des Tages startete eine Maschine der Gesellschaft Iberia, Alitalia-Flugzeuge folgten. "Wir hoffen, dass sich die Lage bald normalisiert", sagte ein Sprecher des Flughafens.

Von der Betreibergesellschaft eingesetzte Teams sollten Passagiere bei der Umbuchung unterstützen. Die Informationsschalter wurden von verunsicherten Reisenden gestürmt. Chaotische Zustände herrschten. Tausende Passagiere campierten im von den Flammen verschont gebliebenen Terminal 1. Viele Passagiere versuchten, vom kleineren römischen Airport Rom Ciampino wegzufliegen.

Die Justizbehörden leiteten eine Untersuchung ein. Das Feuer soll gegen 5.00 Uhr nach dem Kurzschluss eines Eiskastens in der Küche einer Kaffeebar im Transitteil des Terminals 3 ausgebrochen sein. Zu diesem Zeitpunkt war der Terminal leer. Die italienischen Behörden schlossen Brandstiftung oder einen Anschlag aus. Auf einer Fläche von rund 1.000 Quadratmetern wurden laut Feuerwehr viele Geschäfte zerstört.

Wegen Brand geschlossen

Der Flughafen Rom Fiumicino ist Donnerstagfrüh wegen eines Brandes im Terminal 3 geschlossen worden. Bis dahin dürfen keine Maschinen starten, landen durften lediglich interkontinentale Flüge. Auch mehrere Flüge nach Wien waren betroffen. Die Fluggesellschaft Alitalia rief ihre Passagiere auf, bis 14.00 Uhr nicht zum Flughafen zu fahren.

Der Brand brach in der Nacht auf Donnerstag in der Küche eines Cafes unweit eines Gepäcklagers im Terminal 3 aus, von dem internationale Flüge starten. Die Flammen verbreiteten sich schnell und erreichten auch den Terminal 2. Die Terminals waren zu diesem Zeitpunkt leer. Drei Personen wurden mit Rauchgasvergiftungen ins Krankenhaus gebracht.

Alle Eingänge zum Flughafen und auch die Zufahrtsstraße wurden gesperrt. Die Bahnverbindungen zum Airport waren ebenfalls beeinträchtigt, es gab erhebliche Verspätungen. Zeugen berichteten von starkem Rauch, der auch den Verkehr auf den Straßen rund um den Flughafen behinderte. Zwischen Fiumicino und Ostia kam es zu langen Staus. Mehrere Flüge wurden auf den kleineren Airport Rom Ciampino umgeleitet. Hier kam es deshalb ebenfalls zu Verspätungen.

Der Brand verursachte erheblichen Sachschaden. Mehrere Geschäfte wurden zerstört. Die Check-in-Schalter und Sicherheitsschleusen blieben dagegen von den Flammen verschont, teilten die Flughafenbehörde mit. Was den Brand im größten Flughafen Italiens ausgelöst hat, war noch unklar.