Reden wir ruhig Klartext: Gegafft haben sie! Aber den beiden Herren sei verziehen, haben sie durch ihre Gafferei doch einen Welthit geschaffen, der heute noch unsere Ohren umschmeichelt. Also es war so: Wir schreiben das Jahr 1962. In Europa stehen gerade die Herren McCartney/Lennon und Jagger/Richards in den Startlöchern, auf der anderen Seite der Welt - in Rio de Janeiro - sitzen im Stadtteil Ipanema zwei nicht mehr ganz junge Männer in ihrem Stammcafé: der Komponist Antônio Carlos Jobim und der Dichter Vinícius de Moraes.

Ihr Motto: Wein, Weib, Gesang. Vor allem das zweite „W“ hat es ihnen angetan, verkörpert in einem Mädchen aus der Nachbarschaft. Sein Name: Helô Pinheiro. Schwarze Haare, grüne Augen. Keine augenscheinliche Schönheit, aber umgeben von einer bezaubernden Aura. „Ein Geschöpf voller Anmut“, schwärmen der Komponist und der Dichter. Mit diesem Satz, mit dieser ersten Textzeile schlüpft ein Welthit aus den Köpfen und Herzen der beiden Herren. Das Lied dazu - „Garota de Ipanema“ - wird im August desselben Jahres erstmals in einem Nachtklub in Rio aufgeführt.

Helô Pinheiro, das „Mädchen von Ipanema“
Helô Pinheiro, das „Mädchen von Ipanema“ © KK

Zum Welthit wird der geschmeidige Bossanova-Song ein Jahr später in seiner englischen Version: „The Girl from Ipanema“, interpretiert von João Gilberto, dessen Frau Astrud und dem Tenorsaxophonisten Stan Getz. Die hocherotische Mischung aus brasilianischem Rhythmus und amerikanischem Jazz tritt in der Folge einen Siegeszug an, das „Strandmädchen“ von Ipanema wird u. a. von Frank Sinatra, Louis Armstrong und Jahrzehnte später von Madonna, Amy Winehouse und vielen anderen gecovert.

Nicht ganz so erfreulich verlief das Leben des damals 19 Jahre alten Mädchens hinter dem Song. Der gewaltige Rummel um ihre Person verstörte vor allem die Eltern von Helô Pinheiro. Das Töchterchen wurde streng abgeschirmt von den Medien, das „Geschöpf voller Anmut“ heiratete später einen Ingenieur, bekam vier Kinder und führte fortan ein gutbürgerliches Leben.

So sieht Helô Pinheiro heute aus
So sieht Helô Pinheiro heute aus © (c) AP (RENZO GOSTOLI)

Erst als Helô Pinheiro nach der beruflichen Pleite ihres Gatten ihren Mann stehen musste, ließ sie das ruhige, aber fade Leben sausen und erfand sich gleichsam neu. Sie spielte in Telenovelas, moderierte Talkshows, studierte Journalismus und besann sich auch ihres anmutigen Körpers, dem Jobim und Moraes ein Denkmal gesetzt hatten. 1987 zog sich das Mädchen aus Ipanema, inzwischen längst eine erwachsene Schönheit, für den „Playboy“ aus, 16 Jahre später ließ sie noch einmal die Hüllen fallen, wohl um zu beweisen, dass Anmut in den Genen liegt: Helô Pinheiro entblätterte sich nämlich gemeinsam mit ihrer Tochter.

João Gilbertos Version des Songs wurde zum Welthit
João Gilbertos Version des Songs wurde zum Welthit © (c) AP (LILLI STRAUSS)

Das „Girl from Ipanema“ bzw. das Lied darüber hatte auch seine Schattenseiten. Pinheiro ließ sich den Titel für ihre Modelinie schützen, damit hatten die Erben von Jobim und Moraes keine Freude. Sie bezichtigten Pinheiro der „ungerechtfertigten Bereicherung“. Ein Rechtsstreit entbrannte, die Prozesse wurden erst 2001 eingestellt.

„Schau, was für ein wunderbares Geschöpf, so voller Anmut . . .“ Diese Zeilen sind alterslos, das Mädchen ist es freilich nicht. Helô Pinheiro ist inzwischen 71 Jahre alt. „Aber die Menschen erwarten von mir, auf ewig ein Mädchen zu sein“, sagte sie in einem Interview. „Das funktioniert natürlich nicht. Das Leben zeichnet alle, auch mich.“